Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0065
Landesnatur.

Oeffingen IL, Die Kurorte und Heilquellen dos Gr. Baden für Ärzie und Heil-
bedürftige. 7. Aufl. 52 + 304 -f 3 S. Baden, Hommermcyer. (1897.)

Osann Em., Physikalisch-medieinisclie Darstellung der bekannten Heilquellen der
vorzüglichsten Länder Europas. Herl in 1829—32.

—, Temperatur der wichtigsten Thermalquellen, zusammengestellt nach den zu-
verläss. Angaben. ■— Poggendorffs Annalen, Erg. I (\ 842 j S. 475—490.

Peters Herrn., Die Kurorte, Bäder, Heilquellen u. s. w. Dentschlands, Ösferreich-
[Jngarns und der Schweiz in aiphabet. Reihenfolge. Leipzig, Naumann. 1893.
VIII und 424 S.

Pf äff Fr., Georg Pictorius über Bäder des KaiserstuliLs und Srhwarzwaldes bei
Freiburg i. B. (Baclenweyler, Sultzberg, Kybhad, Vogtsberg, Achkarren,
Schälingen, Gloter, Zuckenthai.) Frcib. Zeitsclir. 1894, Bd. XI, "s. 113 — 118.

Phrisius Laur., Traktat der Wildbäder Natur, Wirkung. Sfrassburg 1519.
(Eck S. 40.)

Rheinboldt Max, Die Kurorte und Heilquellen des Gr. Baden. Baden, Sommermeyer
. 1880. 1889. 1890.

Richter G. IL, Deutschlands Mineralquellen. Berlin 1828.

Ptiecke C.r Deutschlands Mineralquellen. Tn K. Fr. Vollrath Holtmann, Deutschland
und seine Bewohner. Stuttgart 1834; I S. 272 — 279.

Robert A., Guide du medicin et du touriste mix bains de la vallee du Rhin, de
la Foret-Noire et des Vosges. Strassburg 1857 und 1809.

Sch weickart H., Der Führer durch Deutschlands Heilquellen. Grimma 1845.

S ig wart G. C. L., Übersicht der im Königr. Württemberg und in den angrenzenden
Gegenden befindlichen Mineralwasser und ihrer Vorkomrnensverlu'ütnisse. Stuttgart
1836.

Simon F. Jv Die Heilquellen Europas etc. Berlin 1839.

Sobernheim Jos. Fr., Deutschlands Heilquellen in physik., chemischer und
therapeutischer Beziehung. In tabell. Form geordnet. Berlin 1830.

Speyer A. F., Teutschlands vorzügl. Mineralquellen nach ihren physischen,
chemischen und therapeutischen Eigenschaften, tabellarisch entworfen. Hanau 1834.

Steifensand C., Deutschlands Heilquellen, übersichtlich zusammengestellt, mit

Angabe der chemischen Analyse. Crefeld. (Ohne Jahr. Eck 1820 S. 1080.)
Stucke C. , Abhandlung von den Mineralquellen im Allgemeinen und Versuch

einer, Zusammenstellung von 880 Min. u. s. w. Köln 1831.
Walchner Fr., Darstellung der geolog. Verhältnisse der am Nordrand des

Schwarzwaldes hervortretenden Mineralquellen. Mit 1 Tafel. 1843.
Werber J. A., Theorie der Quellen nebst einer Abh. über die Heilquellen des

Kniebis. Fbg. 1831. Vergl. Fahnenberg, die Heilquellen am Kniebis. K.

1836.

Wetzl er Joh. Ev., Über Gesundbrunnen und Heilbäder. Mainz I und II 1822,
III 1825.

Wurm, Die Entstehung der Säuerlinge. Schwäb. Chronik, 1894, 24. Dez.

Nr. 301. — Aus dem Schwarzwald III (1895) S. 45—18.
Fr aas E., Bemerkungen zu Wurm, Über die Herkunft der Säuerlinge. Jahreshefte

des Ver. für vat. Naturfc. in Württemb. Jahrg. 51 (1895) S. CXXIV.
Zuckert J. Fr., Systematische Beschreibung aller Gesundbrunnen und Bäder

Deutschlands. Berlin. Leipzig. 1768. 1795.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0065