Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0088
78

Bewohner.

Rinklingen — Rinschheim — Kobern — Rohrbach — Rosenhof — Rötteln — Rust_

Säckingen — St. Leon — St. Margen — Sandweier — Sattelbach —Schatzwäldle—
Schlatt — Schliengen — Schlierstadt — Schlossau — Schöllbronn — Schriesheim—
Schrotzburg — Schwandorf— Schwetzingen — Seehaus — Singen — Singen (Wilferdingen
)—Söllingen—Stafforth—Staufen—Staufenberg—Stein—Steinbach (Bühl)—
Steinbach (Buchen) — Steinmauern — Steinsfurth — Stettfeld — Stockach — Stock-
brunner Hof — Strittmatt — Stühlingen — Sulzbach (Ettlingen) — Sulzbachthal bei
Lahr — Thiengen — Tolnaishof— Trienz — Überlingen—Chlingen — Unterscheiden-
thal — Villingen — Wagensehwend — "Waid ach wald — Wal dangell och — Waldauerbach
— Waldkirch — Waldmühl bach — Waldshut — Wallbach — Walldorf — Walldürn
—Wallstadt — Wangen — Warmbach —Weilersbach—Weinheim—Weis weil—
Welschingen — Wieblingen — Wiesloch — Wilferdingen — Wollmatingen — Wössingen
—Wyhlen—Zarten—Zollhaus—Z uzen hausen.

Auffindung römischer Altertümer Äugst gegenüber. Allg. Ztg. 1855, Nr. 154.

Asbach, Rom. Kaisertum und Verfassung bis auf Trajan. Köln 1896. Vergl.
Corr. d. Westd. Z. f. Gesch. und Kunst 1897 S. 16.

Bau m a n n K., Rom. Denksteine und Inschriften der Ver. AI t er tum s-S ammlungen in
Mannheim. Gvmn.-Prosr. 1888,89. Mhm. 1890. 65 S. und 2 Tafeln.

Becker K. von, Gesch. des bad. Landes zur Römerzeit. (2. Versuch einer
Lösung der Keltenfrage. 1. Hälfte.) Karlsruhe, Bielefeld. 1883. 8.

Bissinger Karl, Verz. der Trümmer- und Fundstätten aus Römischer Zeit im
Gr. Baden. Aus dem ,,Gr. Baden" für die XVI. allg. Vers. d. d. anthrop.
Ges. neuabgedruckt mit Verbess. u. s. w. — K., Bielefeld. 1885.

—, Die Römische Zeit. Nebst Verzeichnis der röm. Trümmer- und Fundstätten. —
,,Gr. Baden" 1885, S. 156—177.

—, Das römische Baden. Corresp.-Bl. d. d. Ges. für Anthrop., Ethnolog. und
Urgeschichte. XVI. Jahrg. Xr. 8, August 1885, S. 107.

—, Funde römischer Münzen im Grossh. Baden. Gynm. Progr. Donaueschingen
1887. 1888. 1889. — Z. Oberrhein X. F. IV (1889) S. 273—282.

—, Römische Gräberanlagen. VeröfT. des Karlsr. Altertumsvereins I (1890) 44.

Böttger H., Wohnsitze der Deutschen in dem von in seiner Germania

beschriebenen Lande etc. Mit Karte. Stuttgart 1877.

Brambach W., De colunxnis miliariis ad Rhenum repertis. Elberfeld 1865.

—, Codex inscriptionum rhenanarum. Elberfeld 1867.

e rünu Altertümer des Mannheimer Altertumsver. Pick, Monats-
schr. VII (1881) 58.

—, Gesammelte Aufsätze über das rheinische Germanien topographisch, linguistisch,
ethnologisch. 1. Die Bodensee- und oberrheinischen Gegenden. Heidelberg,
Groos. 1881k S. 1—32.

—. Das rheinische Germanien. Pfalz. Mus. XVI (1891V) Nr. 4 ff.

t'reuzer F., Zur Gesch. altröm. Kultur am Oberrhein und Neckar. Leipzig
(Leske) und Darmstadt 1833.

Eichrodt Ludwig, Mithrassteine. Liter. Beil, der Karlsr. Ztg. 1880, Nr. 35.

11 ans sei mann C h. F., Beweis, wie weif der Röhrt flacht in den Kriegen mit
verschiedenen teutsehen Völkern .... eingedrungen, Schwäbisch-Hall. 1768.

~ CT1

1773. 2 Bde.

Hang, Die Wochengöttersteine. Westd, Z. IX (181H3) S. 17 — 53.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0088