Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0271
Einzelne Orte: Bettenbrunn—Bickenreute. 2(51

Erdbeben vom 16. Nov. 1886: Bad. Landesztg. 1886 Nr. 272 I.
Bettenbrunn (A. Pfullendorf). Archivalien der Pfarrei: Mitt. <h>r Ii ist. Komm.

Nr. 13 (1891) S. 115—116. — Kunstdenkmaler I 427.
Stengel e B., Das ehemalige Kollegiatstift B. Freie Stimme vom »See 1883 Nr. 92. —

Freib. Diöc.-Arch. XXII (1892) S. 315—320.

Bettingen (A. Wert heim). Kunstdenkmäler IV 3.

Krüger Rieh., Die nat. Gesteine, ihre chemisch-mineralogische Zusammensetzung ete.
Wien, Hartleben. 1889. (Sandsteine von Dettingen.) Eck (1890) S. 1028,

Betzenhausen (A. Freiburg). Archiv allen der Gemeinde und Pfarrei: Mirf.
der bist. Komm. Nr. 5 (1885) S. 232.

Schreiber H., Die Kapelle zum Stein bei Betzenhausen. Sehönhuth, Burgen u. s. w. 1
554—556.

Beuggen (Gem. Karsau, Säckingen). Kunstdenkmäler III 31. — Fecht, Südwest].
Schwarzwald S. 190.

Gmelin M., ürkundenbuch der Deut schor d en sk ommende Beugten. Z. Oberrhein
XXVIII—XXXI.

Klentschi J. und Zeller E., Das Deutschordenshaus Beuggen einst und jetzt. 1246 —
1894. Mit Illustr. Basel, Jaeger & Kober. 109 S.

Leo Herrn., Das Deutschordenshaus zu B. Mit Illustr. Schauinsland XXI (1896)
S. 7.

Mone F. J., Gründung einer Bibliothek im Teutschordenshause zu Bensen. 1345.
Z. Oberrhein VIII (1857) S. 308—309.

Gmelin M., Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die (."hergäbe von
Rheinfelden an die Weimarische Armee. Z. Oberrhein XXXI 234—237.

Frey will ige Armen-Sc hui lehr er- Anstalt zu Beuggen und ihre Einweihuugs-
Feyer am 22. Juni 1820. Basel. — Bericht über die gegenwärtige Einrichtung
und Verfassung der A.-Sch.-Anst. in Beuggen. Basel, Schulze. 1870.

Das Ts Chamber 3 och bei Beuggen. — Karlsr. Ztg. vom 6. Sept. 1881. Nr. 512
Beil. vom 14. April 1884 und Nr. 32; Bad. Landesztg. vom 5. Jan. 1884
Nr. 4 I und 28. Febr. 1884 Nr. 50 II; „Grossh. Baden" S. 140.

Beuren a. Ried (A. Engen). Archivalien: Mitt. der bist. Komm. Nr. 8 (1887)
S. 97.

Beuren (A. Stockach). Archivalien: Mitt. der hist. Komm. Nr. 17 (1895)
S. 36—38.

Beuren (A. Überlingen). Archivalien der Gemeinde und (kath.) Pfarrei: Mitt.
der hist. Komm. Nr. 15 (1893) S. 31—32. — Kunstdenkmäler I 488.

Bissinger, K., Der Münzfund von B. Gymn. Progr. Donaueschingen 1894 S. 4.

Biber ach (A. Offenburg). Archivalien: Mitt. der hist. Komm. Nr. 19 (1897)
S. 51—53. — Erdbeben: Bad. Landesztg. vom 17. Febr. 1885 Nr. 40 I.
Vergl. Fuchs, die vulkan. Ereignisse des Jahres 1885. Eck (1890) S. 859.

Fischwasser zu Biberach, Durbach und Hohenberg, Volmersbach, Gengenbacher
Lehen der Boeder von Diersburg: Mitt. der histor. Komm. Nr. 16 (1894) S. 106.

Bibium; röm. Niederlassung bei (?) Sandweier: Krieger, Top. Wort. S. 52.

Bichtlingen, Gem. Wasser (A. Messkirch). Vorgesch. Grabhügel, Kunstdenkmäler
I S. 407.

Bickenreute s. Birkenreute.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0271