Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0282
272

Einzelne Orte : Breitenbronn—Bretten.

Wagner IL, Jiie frühgotischen Teile der Münster in Strasburg, Freiburg und
Breisach und ihre Meister. Central blatt der Bau Verwaltung 18 (1898) S. 413—
419.

Zieuler Fritz, Die Kanzel im Münster zu Br. Mit Illustr. Scliauinsland XIV
"(1888) S. 52—54.

Breitenbronn (A. Mosbach). Archivalien der Gemeinde u. der ev. Pfarrei:

Mitt. der liist. Komm. Nr. 9 (1888) S. 21.
Breitenfeld (A. Bonndorf). ArcIiivalien: Mitt. der bist. Komm. Nr. 16 (1894)

8. 26.

Breitnau (A. Freiburg). Archivalien der Gemeinde und Pfarrei: Mitt. der
bist. Komm. Nr. 5 "(1885) S. 233.

Bremgarten (A. Staufen). Ar chivalien der Gemeinde und Pfarrei: Mitt. der
bist. Komm. Nr. 14 (1892) S. 109 — 110.

Brenden (A. Bonndorf). Ar chivalien der Gemeinde und (kath.) Pfarrei: Mitt.
der Inst. Komm. Nr. 19 (1897) S. 70—71.

Brennet (Öflingen, A. Säckingen). Kunst denkm. III 38: Rom. Fi e s t e.

Erdbeben am 27. Jan. 1881. Vergl. Landeszeitung vom 30. Jan. Nr. 25 I.

Bretten: Ortsbeschreibung. Äussere Geschichte der Stadt.

Hügelgräber: Bad. Landesztg. vom 24. April 1883 Nr. 94 II; Karlsr. Ztg.
1883 Nr. 103 = Westd. Zeit sehr. II 1883 Korresp. Nr. 105. — Karlsr. Ztg.
vom 25. Novbr. 1888. — Westd. Z. Korr. VII Nr. 172. — Westd. Z. Korr. VIII
1889 Nr. 73.

Gengler, cod. iur. munic. S. 388. Näher. Burgen des Kraichgaus S. 5 — 7. Widder,

Pfalz II S. 188—199.
Andreae Job. Heinr., Bretta Creichgoviae illusfrata, utpote quam exhibet eaque

pariter .... ad actum oratorio-promotorium .... invitat ... 1769. (26 S.)

Progr. des reform. Gymn. Hdbg.

Bader Josef, Ursprung und erstes Aufblühen der Stadt Brettei Badenia I (1839)
163—170.

Feigenbutz L., Kurzer Abriss der Geschichte der Stadt Bretten mit der Stammtafel
der letzten Kraichgaugrafen. Bühl, Konkordia (Selbstverlag) 1889. 68 S.
1 Tafel. — Vergl. „Kraichgair' S. 80—87.

G ehr es S. F., Kleine Chronik von Bretten. Esslingen, Lochner. 1805.

Heberer Mich., Aegyptiaca servitus. Heidelberg 1610. (Enthält eine Beschreibung
von Bretten.) Vergl. Brettener Wochenblatt vom 6. Nov. 1897 Nr. 133.

Schwartzerdt G., Die Belagerung der Stadt Br. 1504. 40 S. Bretten, Rodriam
1861.

—, Aufzeichnungen über den Bauernkrieg um Brettheim, hsg. von Würdiger.
München 1879.

Wörner G. und Withum F., Die Zerstörung der Stadt Bretten (Bretheim) vor 200
Jahren. Denkwürdige Ereignisse aus den Kriegsjahren 1688—1697. — 3 +
96 S. Karlsruhe, Macklot. 1889.

Ansicht: Merian, Bretten. Topogr. Palat. Rheni. S. 19. 1645.

Innere Verhältnisse.

Mone.F. J., Armenpflege vom 13.—16. Jahrhdt. in Konstanz, Bretten u. s. w.
Z. Oberrhein I (1850) S. 129 — 163. — Zolltarif zu Br. Z. Oberrhein I
(1850) S. 171.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0282