Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0289
Einzelne Orte: Büchenau—Bühl.

Schreckenstein Roth von, Der Bund der Städte Überlingen, Lindau, Wangen und
Buchhorn. 1470—1475. Z. Oberrhein XXII (1869)'s. 225—2515.

Büchenau (A. Bruchsal). Archivalien: Witt, der bist. Komm. Nr. 13 iimi)
S. 110 und Nr. 20 (1898) S. 103. — Feigenbutz, Kraiehgau S. 178.

Büchenbronn (A. Pforzheim). Archivalien: Mitt. der bist. Komm. Nr. 8
(1887) S. 91; Nr. 10 (1889) S. 121.

Näher J., Panorama vom Pforzheimer Aussichtsturm auf der Biichenbrojmor Höhe.

1 Tafel. 0. 0. 1887.
Wasserversorgung: Allg. Bauzeitung 1893 S. 19. Eck (1898) S. 5(5.

Büchig (A. Bretten). Veröff. des Karlsr. Altertumsvereins II ('1895;. — Feigenbufz,
Kraichgau S. 105—107.

Bühl. Reinfried IL, Archivalien der Stadtgemeinde Bühl. Mitt. der bist.
Komm. Nr. 19 (1897) S. 7—20; 22—23.

Archiv der kath. Pfarrei: Mitt. Nr. 9 (1888) S. 50; Arch. der Roeder von Diersburg
: Mitt. Nr. 16 (1894) S. 63.

Regesten über Bühl und Bühlerthal. Z. Oberrhein XXVII (1876) S. 105—123.

Gengier, codex iuris municipalis Germaniae medii aevi. Erlangen 1863—67 I
S 437.

Führer durch B. und Umgebung, das Bühlerthal und die Luftkurorte nebst Wegkarte
. VII + 32 S. Bühl, Roger. (1897 )

Beust v., Die Ritter von Windeck, ein Führer beim Besuche der Stadt Buhl. Rastatt
1857.

Reinfried K., Kurzgefasste Geschichte der Stadtgemeinde Bühl. Frei bürg, Herder.
1877. Vermehrter Abdruck aus dem Freibg. Diöc.-Archiv XL (1877) 65—144:
Die Stadt- und Pfarrgemeinde Bühl.

Äussere Geschichte der Stadt.

Wagner E., Alterturnsfunde in Bühl. Korrespondenzblatt der Westd. Zeitschr.
XV (1896) 145 — 147.

Der römische Meilenstein von Bühl, auch Bühler Immen st ein genannt. Westd.

Zeitschr. für Gesch. und Kunst 1884 S. 237—246. Acher» und Bühler-Bote

1894. Nr. 118, 121, 124 und 133.
Die sog. Immensteine und das Bühler Ortswappen. Bad. Beob. 1884 Nr. 181.

Mone F. J., Über die Ortsbehörden in kleinen Städten und Dörfern vom 15. bis

17. Jahrh. in Baden und Elsass (so in Gernsbach, Bühl etc.) Z. Oberrhein

VII (1856) S. 257—280.
Schreiber H., Der Bundschuh zu Lehen im Breisgau und der arme Konrad zu

Bühl. Fr., Wagner. 1824. VI, 127 S. — Vergl. Freib. Diöc.-Arch. XX.
Leopold J. F., Abbildung der Linien bey Stollhofen und Ober-Biehl, welche 1703

auf Anordnung des Pr. Louis von Baden seyn gezogen und aufgeworffen worden.

Kupferstich 27 + 35 cm. 0. 0. c. 1710.
Fuchs J. C, Karten Einiger an dem Ufer dess Rhein liegender Festungen (worbey

die Kaiserl. Bühler) Hagenauer und Weissenburger Linien (Wie auch die Battaille

bey Hünningen und letzte Glorieuse Belagerung Landau angezeigt. Augsburg

1707. (Überlinger Bibliothek.)
Klopp 0., Erstürmung der Linien von Bühl und Stollhofen 1707. „Fall des

Hauses Stuart u. s. w." Wien 1885. XTI + 491.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0289