Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0298
288

Einzelne Orte : Dörnberg—Bühren.

Scheffel J. V., Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenb. H0f-
bibliothek zu D. St. 1859.

Das Alter des Donauosch. Wappenbuchs. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit
. 1878 S. 14.

Schulen: Fickler C. B. A., Kurze Gesch. des Gymnasiums in D. Gymn.-Proor.
1836. 27 S.

Kränke! F. II., Das neue Progymimsiumsgebäude in D. Progr. Beil. Donauesch.
1882.

Jahresberichte des Progymnasiums 1837 ff. und der Gewerbeschule.

Lorenz und Watzel, Neueste Karte von Donauesch, und Umgebung. 1:75 000.
Fbg. 1900.

Dörnberg1 (A. Buchen). Piotsandsteinbrüche. (Lieferung zum Bau des Peichstags-
gebäucles in Berlin.) Bad. Landesztg. vom 30. Jan. 1890. Nr. 25 1. (Eck 1038) —
Beschreibung des Amtes Dornberg, stat.. top. 60 S. 0. 0. u. J.

Dossenbach (A. Schopf heim). Archivalien: Mitt. der bist. Komm. Nr. 16
(1894) S. 139. — Fecht/ Südwestl. Schwarzwald S. 460. — Prall.5 röm. und
alem. Funde.

Ein Senkung: Bad. Landesztg. 28. Okt. 1885 Nr. 253 I; 7. Nov. Nr. 262 1;
11. Nov. Nr. 265 L

Hecker Fr., Erhebung des Volks in Baden. (Abbildung des Treffens von Dossenbach
.) Basel 1848.

Dossenheim (A. Heidelberg). A r c h i v a 1 i e n der Gemeinde und Pfarreien: Mitt.
der hist. Komm. Nr. 13 (1891) S. 99. — Röm. Funde.

Huffschmid, Ein vergessener Denkstein. Geschieht sbl. für die mittelrhein. Bistümer
. II Nr. 5.

Anteil der Bauern des Dorfes D. am M a i iß. z o r L andsturm (1799). Heidelberger
Ztg. 1897 Nr. 185.

Christ Karl, Sagen und Volksüberlieferungen aus Dossenheim. Pick\s Monatsschrift
VII (1881) S. 554.

—, Die Burg D. (sog. Kronenburg). Hdbg. Haus- und Familienkalender. Hdbg.,
Hörning, 1899.

Andreae und Osann. Die Porphyrbreccie. ^litf. der Bad. Geol. Landesanstalt II
(Heidelberg 1893) S. 365 — 372.

Porphyr: Eck S. 293: S. 396; S. 1028; Eck (1898) S. 284; 312 („Unterird.
Gang"); 375 (Erdrutsch).

Dossingen (Neustadt) s. Baumann, Sehr. f. Gesch. d. Baar III S. 53.

Döttingen (A. Staufen). Archivalien der Gemeinde: .Mitt. der bist. Komm.
Nr. 14 (1892) S. 110. — Ringwall.

Duehtlingen (A. Engen). Archivalien der Gemeinde und Pfarrei: Mitt. der hist.
Komm. Nr. 13 (1891) S. 89 — 90. — Kunstdenkmäler I 10.

DÜhren (A. Sinsheim). Archivalien der Gemeinde: Mitt. der hist. Komm. Nr. 13
(1891) S. 36. Nr. 18 (.1896) S. 90—92; 97; 105; 109; 110.

Bader Josef, Die Familien von Dühren und Adelsheim. Badenia I (1839)
S. 83—88. — Alberti, Württ. Adels- und Wappenbuch Heft 2—3.

Schumacher K., Ein gallisches Grab bei D. Z. Oberrhein N. F. 5 (1890)
S. 409—424. — Barbarische und griech. Spiegel. Z. f. Ethnologie XXIU
(1891) S. 81—88.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0298