Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0306
296 Einzelne Orte: Edenburg—Klesberg.

Edenburg (A. Waldshnt), ausgegangenes Schloss clor Gem. Jestetten: Kunstdenk-
mäler II 132.

Edingen (A. Schwetzingen). A r cIi i v a 1 i e n : Mitt. der liisf. Komm. Nr. 14 (1892)

S. 12ß ; J\Tr. 19 ^ 1897) S. 48. — Ii ö m. M ü n z e n, f r ä n k. G r ä b e r : Westd.

Zeitschr. V Korr. 11 S. 179 and VI 2 S. 20.
Traifteur J. A. de, Beschreibung der Exemer-Manoeuvres, welche Erzherzog Karl

von Ostreich durch das im Lager von E. gestandene Corps d'Armee im Sept.

1 797 ausführen lies*. 30 + 1 S. + 3 Pläne + 1 Karte. 4U. Hdbg., "Wiese.

1797.

EMngen fA. Lörrach). A r c h i v a 1 i e n der Gemeinde und f ev.) Pfarrei: Mitt.
der hist. Komm. Nr. 15 (1893) S. 42—43. — Eecht, Südwest!. Schwarzwald
S. 309.

Lader Josef, Eine brelsgauische Dorfgeschichte. Baclenia II (1862) S. 376—391.

Schreiber iL, Kirchweih der Frbgr. zu E. 1495. Freibg. Adresskal. 1828.

Efringen (A. Lonaueschingen), ausgegangener Ort. Kunstdenkmäler I 16.

Efrizweiler (A. Überlingen). Kunstdenkmäler I 426: Bingwall ,,Heidenschloss.u

Egg, Gem. Heinzenberg* (A. Pfullendorf). Kunstdenkmäler I 426.

Die lleiligenberger Handschrift über die Egg. (Lichtdruck-Reproduktion von
6 Zeichnungen aus einer Hand sehr, des 16. Jahrhdts., welche Gründung und
Dotation der Einsiedelei Egg behandelt, veröffentl. von Gr. Gen.-Land.-Arch.).
Fol. 1 Bl. Text. 6 Blatt Abbildungen. (Nicht im Handel.) 1887.

Martin TL., Die Klause in der Egg. Freib. Diöc.-Arch. XI (1877) 225—236.

Eigenen (A. Müll he im.) s. Ober- und Nieder-Eggenen.

Eigenstem (A. Karlsruhe). Archivalien: Mitt. der hist. Komm. Nr. 17 (1895)
S. 20. — Näher, Umgebung der Res. K. S. 116—117. — Präh. Ring wall
am Neupforzer Kopf. — Erdbeben: Karlsr. Ztg. und Bad. Landesztg. vom
29. Jan. 1880.

Die Pfarrkirche zu E. und ihre Wandmalereien. Karlsr. Ztg. 1884 Beil.

Nr. 255; abgedruckt Konstanzer Tagblatt 1884 Nr. 211. Bad. Landesztg.

1886 Nr. 294.
Eggingeil (A. Waldshut) s. Unter-Eggingen.

Egringen (A. Lörrach). Ar chival ien: Mitt. der hist. Komm. Nr. 9 (1888)
85/86; Nr. 16 (1894) S. 120. — Fecht, Südwestl. Schwarzwald S. 311.

Weistum von E. Auszug aus Burckhard, die Hofrödel von. Dinghöfen. Basel

1860. — Grimms Weistümer IV 480—481.
EM s. Geroldseck.

Ehrenberg" (A. Mosbach). Archivalien: Mitt. der hist. Komm. Nr. 17 (1895)
S. 94. Original-Lehenbriefe über Anteile an der Burg E. nebst Zubehör.

Ehrenburg" (A. Donaueschingen) (Gem. Geisingen), Riezler und Barumann, Sehr,
für Gesch. der Baar III 286. — Urkunden über die Burg: Mitt. der hist,
Komm. 1895 Nr. 17 S. 94.

Kirchhofen — Ehrenstetten (A. Staufen). Archivalien der Gemeinde und
Pfarrei: Mitt. der hist. Komm. Nr. 14 (1892) S. 112—113 und 123. —
Alberti, Württ, Adelsbuch, Heft 1—2. — Ringwall auf dem Ölberg: Z. Oberrhein
N. F. II (1887) S. 344. — Poinsignon, das Kukuksbad und die Höhlen
am Ölberg. Schauinsland XIII (1886) S. 33—39.

Ehrsberg* (A. Schönau). Min er al ogi s che S tud ien: Fischer (Eck S. 405);
Rosenbusch (Eck S. 440. 876. 877.); Oathrein (Eck S. 605.). — Fecht, Der
Amtsbezirk Schönau. S. 35.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0306