Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0370
360 Einzelne Orte: Griesheim.

Böckmann C. W., Phys. Beschreibung der Bäder Griesbach, Petersthal und Anto-
gast. K., Müller.' 1810. 104 S.

Krhardt I)., Bad Gr. mit der neuen Analyse von Hofrat Dr. Bimsen. Strasburg,
Silbermann. 1855. 40 S.

11 ab er er A., Die Renehbäder Petersthal und Griesbach und ihre Kurmittel. Würzburg
1866.

lleess Ferd., Notice sur les bains de Gr. Strasbourg, Simon. 1852.
Schreiber AI., Griesbach und seine Umgebungen, top. dargestellt. Mit 1 Stahlstich.
K. 1822.

Werber W. J. A., Die Kniebisbäder Sulzbach etc. Mit 4 Eith. Erlangen 1863.
Woerl L E., Die bad. Bäder Baden, Rippoldsau etc. oder Spezialkarte der Gegend

zwischen Strassburg, Karlsruhe, Offenburg und Freudenstadt. 1 :135 000.

Fbg., Herder. 1883.

Zentner J., Das Renchthal und seine Bäder etc. heilkundig, gesch.-top.-stat.- und
landw. mit bot. und geol. Anhang. Fbg. 1827 (2. AuÜ. 1839).

Die neue Stahl quelle in Gr. — Bad. Landesztg. 23. Juni 1881 Kr. 144 I ;
30. Juni 1882 Nr. 151 II; Karlsr. Ztg. 4. Juli 1882 Nr. 156: Bad. Gewerbe-
zeitnng XV (1882) Nr. 25 S. 200—202.

Fabriems, Consilium, in quo de conservanda valetudine .... de acedulis Gries-
bachiensihus . . Fkft. 1629. 1655.

11 aber er Alb., Die neuen Stahlquellen Griesbachs. Ärztl. Mitt. aus Baden. 1875.
S. 9—11.

Rupp Gustav, Eine neue Stahlquelle in Bad Gr. iMelusinenquelieJ S. A. aus der
Zeitschr. für angewandte Chemie 1891. lieft 15. Berlin, Springer.

Sebizius, Dissertationum de acedulis sectiones duae. Strassburg 1 (>27.

Stenzel Job. Bapt., Wird mit gründlichem Beweis die Eni versa Itinctur oder
Mediein zu allen menschl. Gebrechen dienlich dargestellt, so bestehet in dem
Edlen Sauerbrunnenwasser .... Griesbach. Strassburg 1714.

Tabernaemontanus, New Wasserse hat z , d as ist: Von allen hevlsamen Metallischen
Minerischen Bädern etc. Fkft. 1584. (Eck 1890 S. 43. t*

Vincentini Angeli Salae, tract. duo, in speeie : de deux Fonfaines dites de Greys-

bach et de St. Pierre. Strassburg 1590. i Auch deutsch.!
Von dem Griesbacher Gesundbrunnen. (). 0. 1779.

Werber M. J. A.. Theorie der Quellen aus dem Standpunkte der organischen
Geologie, nebst med.-prakt. Abhandlung über die Heilquellen am Kniebis und

über Griesbach insbesondere. Freyburg 1831.

Eber die vaterländischen Heilquellen am Kniebis und Griesbach insbesondere.

Freiburger Wochen- und Enterhaltungsblatt 1831 S. 243.
Werber M.J. A., Der Stahlsäuerling zu Griesbach. K.. Herder. 1840. VIII + 137 S,
Willemin A., De la valeur comparatif des eaux min. de IVtwwtlml, Griesbach etc. -
Revue dliydrologie meclieale IX S. 113. Strassburg IHIHE

Erdrutsch am 11. März = Schwarzwälder Bote vom 1B. März 189IE Nr. 71
S. 710.

Mineralien: Eck (1890) S. 432 (Sandberger, Einschlüsse im Granit von Gr.):
S. 689 (Sandberger, Fibrolithh

Griesheim (A. Offenburg i. Fimd von Bronzeäxten: Schwab, Chronik vom 15. Juli
1895 Nr. 163.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0370