Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0374
Einzelne Orte: Guttenbaeh—Tlainstadt.

Klosters G. %. Obevrliein 38 (1887) S. 370. —■ Freibgr. Ztg. 1897 Nr. 2,
Beil.

fiuttenbach (A. Mosbach). Arcliival ien der Gemeinde: Mitt. der Inst. Komm.
Nr. 9 (1888) S. 22.

Guttenberg (Neckarmühlbach, A. Mosbach). Ar cliival ien: Mitt. der bist.
Komm. Nr. 18 (1896) S. 59—63. — Schwab, Maler, xmd romant. Deutschland1
' I (1846) S. 49—52.

Stocker, Chronik der Familie v. Gemmingen. (Gemmingen-G u 11 e n b e r g.) Hdbg.
1865—1881.

Haag1 (A. Eberbach). Archivalien: Mitt. der bist. Komm. Nr. 16 (1894)
S. 146; 154,

Haagen (A. Lörrach). Archivalien der Gemeinde: Mitt. der bist. Komm.
Nr. 15 (1893) S. 43. — Feeht, Südwestl. Schwarzwald S. 322.

HaarlaSS bei Heidelberg. Christ in Picks Monatsschrift V 72 und Yl 73.

Hachberg (Höchberg, Gem. Sexau, A. Emmendingen). Herbst (Ii. F.. Die
Burg II. hauptsächlich vom 16. Jahrhdt. am Karlsr., Malsch & YogeL 1851.
XII + 199 S.

Maurer IL. Ableitung des Namens H. Schauinsland IV (1877) S. 25—27. —
Der Brand des Schlosses, IL 1684. Sehaninsland XV t.1889) S. 81—86.

Näher und Maurer, Die altbadisehen Burgen. Emmendingen 1884 S. 7—21. —
MonatsbI. des Sehwarzw.-Yereins II (18991 Nr. 9 S. 145-156.

Schreiber in Schönhuth, Burgen etc. 11 S. 303—312.

Die Hochburg, jetzt Hochberg, bei Em. (Yortrag.) Bad. Landes/ig. 1899 Nr. 88.

Statuten der Ackerbau schule. 32 S. K., Braun. 1859. — Frospektus der
landw. Schule. 5. S. Emmendingen, Hölter. 1807. —■ Lehrprogramm und
Bericht der landwirtsch. Schule IL Emmendingen 1869. — IL, Ruine und
landw. Lehranstalt. Schwäbische Chronik 1879 Nr. 109 Donnorstagsbeilage. —
Yergl. auch :,Markgra fseh a ft Höchberg." S. 199: und Krieger, Die
kirchlichen Verhältnisse in der Markgrafsehaft Hachberg im letzten Drittel des
17. Jahrhunderts. Z. Oberrhein 54 (1900) S. 259.

Häg (A. Schönau). Mineral. Beobachtungen: Eck (1890) S. 440 und 877
(Fosenbusch, Gabbroh Fecht, Der Amtsbezirk Schönau. Lörrach 1860,
S. 44.

Hänner iA. Säckingen). Archivalien der Gemeinde: Mitt. der hisL Komm.
Nr. 14 (1892) S. 72—73.

Hagnau (A. ["berlingen"). A r eh ival ien der Ffarrei: Mitt. der bist. Komm.
Nr. 10 (1889i S. 98. ~~~ Kunstdenkmäler I S. 497. — Schnarrenberger. Ff ahlbauten
22. — Hang F., Fund einer B ronc olampo. Jahrb. des Ver. von
Altertumsfr. im Rheinlande. Heft 69 S. 108. Yergl. Eck Ü893) K. 76.

HagSfeld-Rintheim (A. Karlsruhe*. Archi va i ien der cv. Pfarrei; .Mitt. der bist.

Komm. Nr. 17 (1895) S. 21,
Hecht M.. Drei Dörfer der bad. Hanl. Eine wirtseh. und soziale Studie. Blankenloch
, Friedrichsthal und Hagsfeld. Leipzig, Wilhelm. 1895. 94 S.
Hahnennest (Gem. Burgweiler, A. Ffullendorf). Kunstdenkmäler I S. 427,
Hainstadt (A. Buchen). A r c h I v a 1 i e n : Mitt. der bist. Komm. Nr. 5 (1885)
8. 277: Nr. 18 (1896) S. 43. — Rom. Funde: Yeröff. des Karlsr. Altertums-
Vereins H (18991 S. 104.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0374