Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0489
Einzelne Orte: Konstanz.

479

Huppert Ph., Die Chroniken der Stadt Constanz. Kstz., Selbstverlag. 1891. I.
285: II. XXXII + 505 S. und 6 Tafeln. Vgl Mitteilungen aus der historischen
Litteratur 21, 74; Heidelberger Jahrbücher XIII 351; Schweizer Rundschau I 613.

—, Kurze Stadtchronik. Konstanzer Adresskalender 1890 u. ff -Vgl Konstanzer
Beiträge IV (1895).

—, Konstanzer geschichtliche Beiträge. 5 Hefte. Konstanz 1888—1899. In I
(1888): Altbadischer Besitz in der Mortenau. — Limburg und Sasbach. —
Ein Überlinger Chronist des 15. Jahrhunderts. — In II (1890): ü. Gorung. —
K. Grünenberg. — In IV (1895): Dr. U. Molitor und Ritter Sebastian Schärtim
von Hurtenbach. — Ein Brief aus schlimmer Zeit. — Frustula. — In V (1899):
Marquard Brisacher. — Christoph Schultheiss. — Leonhard Turwiser. — Christoph
Kessler. — Jacob Rümelin. — Gregor Mangolt. — Mathias Schenk. — Joh.
von Botzheim. — Ulrich Zasius. — Ludwig Hätzer. — (Die übrigen Aufsätze
sind im Einzelnen notiert.)

Beiträge zur Geschichte der Stadt Kstz. Konstanzer Adresskalender 1839/40.

Beyerle K., Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters. Hdbg., Winter. 1898. Ver-
öffentl. der bad. hist. Komm. 252 S.

Leiner L., Zum Pf ah 1 bau-Leben am Bodensee. Korrespondenzblatt der deutschen
Gesellschaft für Anthropologie 1882 S. 35.

—, Geräte von Kupfer und kupferreicher Bronze. Ebenda 1883 S. 41. — Schriften
für Geschichte des Bodensees XII (1883) S. 156—158.

Tröltsch v., Die Pfahlbauten von Kstz. Zeitschrift für Anthropologie. Braunschweig
1873. Nr. 5. S. 33.

—, Kartenskizze der Pfahlbauten in Kstz. (in der Raueneckbucht, aufgenommen
vom 9. —11. März 1872). Nicht im Handel. In der Sammlung des Vereins
für Gesch. und Nat. des Bodensees.

Schwab. Chronik, 13. März 1872 Nr. 62 S. 957. — Leiner, Korrespondenzblatt
der deutschen Gesellschaft für Anthropologie April 1872 Nr. 4 S. 31—32.
(= Konstanzer Ztg. 4. März 1872) und Nov. 1872. — Pupikofer: Verh. der
Schweiz, nat. Ges. zu Frauenfeld 1871. (Frauenfeld 1872) S. 59. — Kosmos
VI Heft 2 (1882) S. 136 nach Messikommer im ,5Auslanda und Leiner in der
Konstanzer Ztg. Westd. Ztschr. Korr. I Nr. 73. — Jahrbuch des Vereins von
Altertumsfreunden im Rheinland (Pfahlbauten) 33 u. 34 Bd. S. 271. —- Schnar-
renberger, Pfahlbauten S. 25—28.

Mächtigkeit des seit der Römer zeit gebildeten Alluvialbodens in der Nähe von
Konstanz. — Schwarzwälder Bote vom 13. Januar 1883 Nr. 10.

Beyerle C, Zur Geschichte des römischen Kstz. Schriften für Geschichte des Bodensees
XIX (1890) S. 130—133.

—, Eine römische Katakombeninschrift in der St. Stephans-Kirche zu Kstz, Konstanzer
Nachrichten 1894 Nr. 115.

(Schober), Katakombeninschrift in der Stephanskirche zu Kstz. Konstanzer Nachrichten
1894 Nr. 115.

Bissinger, Trümmer und Fundstätten S. 4.

Leiner L., Funde aus der Römerzeit in Kstz. Correspondenzblatt der Gesellschaft
für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. November 1872. Nr. 11. S. 86.

—, Neue Spuren der Römer in der Konstanzer Gegend. Schriften für Geschichte
des Bodense.es XII (1883) 159-160.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0489