Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0532
522

Einzelne Orte: Mannheim.

Christ Karl, Das Dorf Mannheim u. die Rechte der Pfalzgrafen an Wald, Wasser
u. Waide der Umgegend. Sammlung von Vorträgen des Mannh. Alt.-Vereins IIL
Mhm., Löffler. 1891. ,64 S.

—, Urkunden etc. Quittung des Pfalzgr. Ruprecht über den vom Zollschreiber zu
Mhm. abgelieferten Zoll, D. D. 1367 Jan. 22, mit Erläuterungen. Mhm. Geschichtsblätter
I (1900) Sp. 178—180.

Die Pfalzgräflichen Abgaben von Mannheim und Umgegend nach dem im Grossherzoglichen
Generallandesarchiv zu Karlsruhe befindlichen Zinsbuch von 1369.
Mit Anmerkungen von Karl Christ. Mannheimer Geschichtsblätter I (1900)
S. 211—214; 233—238; 263.

Eine Beschlagnahme spanischen Geldes bei Mhm. i. J. 1568. Mannheimer Geschichtsblätter
I (1900) Sp. 191.

Christ Karl, Die Bestallung eines Aumanns auf der Mühlau durch Friedrich IV.
im Jahr 1596. Mit Anmerkungen. Mhm. Geschichtsblätter I (1900) S. 118—121.

Walter, Zur Geschichte der Verwaltung der Citaclelle Friedrichsburg. Mannheimer
Geschichtsblätter I (1900) S. 143—144.

Fickler C. B. A., Die Erbauung Mannheims durch Kurfürst Friedrich IV. Badenia I
(1864) S. 59—73.

Bestallungsurkunde des Mannh. Schultheissen Jakob Römer am 30. Mai 1608.
Mhm. Geschichtsblätter I (1900) S. 67—68.

Fickler, Die erste Zerstörung der Stadt Mhm. 1622. Freibgr. Ztschr. I (1869)
299—350 u. sep. Fbg., Wangler. 1869.

Nüssle E., Ein Blick in die äusseren und inneren Zustände der Stadt Mhm. in den
Jahren 1652-89. Mhmer. Geschichtsblätter I (1900) Nr. 7 Sp. 157 — 168.

Fabricius Seobaldus, Mannhemium sive de originibus regii caesarii franco-palatini,.
Castro et urbe antiqua atque are.e Eichelsheim itemque de ortn et incremento
Mamihemii novi, quibus interspersa dissertatio de Lobdengavia, Palatinatu
Rhenensi, Ripuaria, et Bructeria Palatiria. Heidelbergae, Bronn. 1656. 40 S.

—, Manhemium et Lutrea Caesarea. Hdbg. 1656.

Nüssle Ed., Pfarrer Poitevi n, eme Episode aus dem kirchl. Leben der französ.-
reformierten Gemeinde in M. 1676—1682. Studien d. ev.-prot. Geistl. Badens.
III 258. 276.

Tollin, Die wallonisch-französische Kolonie in Mannheim. 56 S. Gesch. Bl. des
Deutschen Hugenottenvereins 1894 Hft 3 u. 4. Magdeburg, Heinrichshofen.

Response, Konfirmation, Extension u. Erläuterung dero Stadt Mhm. Privilegien u„
Freiheiten. 4. Hdbg. 1682.

Feldzug von 1689. Planzeichnungen von Philippsburg und Mannheim. — Hdschft
2276 der Bibl. Mazarine zu Paris Bd. II. (Cat. d. Bibl. Maz., ed. Molinier,
4 Bde., Paris 1885—92.)

Die Zerstörung Mannheims 1689. Kirchenkalender für die ev.-prot. Gemeinde
in Mannheim. 1871. S. 15—26.

Nüssle, Der Beginn des kirchl. Terrorismus. Ein Bild aus der kirchl. Geschichte
Mannheims. 1698—1705. Kirchenkalender der ev. prot. Gem. Mhm. 1872.
S. 22 32.

Konfirmation u. ferner - weite Extension der Mhr. Privilegien, welche von . . *
Karl Philipp bis ad annum 1727 prolongirt worden usw. Hdbg. 1718.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0532