Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0561
Einzelne Orte : Mül 1 enbac h—Münsterthal. 551

Müllenbach (A. Bühl). Mone F. J , Urkunden u. Auszüge über Elsass u. Lothringen
vom 13 —16. Jliclt. (betr. Konstanz, Müllenbach ü. Steinbach). Z. Oberrhein
VIII (1859) S. 160.

Müllheim. A r c Ii i v a 1 i e n : Mitt. d. h. Komm. Nr. 16 (1894) S. 52.

Eck H., Geogn. Karte der 'Gegend zwischen Müllheim, Feldberg u. s. w. 1: 25000.
1886. Manuskript in den Akten der Stadt Müllheim.

Rossbach Ferd., Beitrag zur Kenntnis oolithischer Kalksteine. Meiningen 1884.

Mächtiges Erzlager bei der Klcisenmühle südwestlich von Müllheim 1856.

Jägerschmid, Das Müllheimer Mineralwasser. (Ohne Ort u. Jahr.)

Erdbeben am 29. Okt. 1824: Annales de chimie et de physique, Bd. XXXIJI (1826)
'S. 402—412; 21. Mai 1853 s. Eck (1898) S. 22. E. am 24. Jan. 1883:
Schwab. Chronik vom 27. Jan. 1883 Nr. 23 S. 135; Bad. Landesztg. 19. Nov.
1891 Nr. 273 II: am 14. Febr. 1893 s. Eck (1898) S. 114.

Lang, Standorte seltener Pflanzen in der Umgebung von M. Wevers „Badenweiler"
1843.

Mülheim; Das Ländlein der ,.Edelbauerir\ Bader, Fahrten u. Wanderungen I (1853)
S. 142—143.

Martini E= C, Geschichte der Diöcese M. Frbg., Wangler. 1869. VIII + 118 S.

—, Erinnerungen aus der Geschichte einiger Ortschaften der Diöcese Müllheim. M.,
Schmidt. 1872.

—, Geschichte der Pfarrbesoldungen in der Diöcese M. Eine Synodal arbeit. 2 -f 50 S.
M., Schmidt. 1875.

Sievert A. J., Gesch. der Stadt M. im Markgräflerland. Müllheim 1886. 476 S.

Gmelin Moritz, Kurlturgeschichtliche Miscellen. 1. Zwangstrauung. (1737 in Müllheim.)
2. Sehatzgräberei U784 in Müllheim.) Z. Oberrhein XXVIII (1876) 127—128.

Markgräflerin, Trachtenbild. Frauenzimmer-Magazin I (Kehl u. Basel 1782) Stück 1.

Venedey J., Der Nürnberger Arbeitervereinstag und das Programm der Internat.

Arbeiterassociation. Bericht an den Müllheimer Arbeiterbildungsverein. 2. Ausg.

48 S. Mhm., Schneider. 1868.
Jahresberichte der Realschule 1850 ff.; der Gewerbeschule 1867 ff.
Statuten für die Bürgergarde-Kavalleriekorps. 1834.

Münchingen (A. Bonndorf). Archi valien: Mitt. d. hist. Komm. Nr. 16 (1894)

S. 23. — Kunstdenkmäler III S. 17.
Münchweier [X. Ettenheim). Archivalien: Mitt. d. hist. Komm. Nr. 9 (1888)

S. 76—77; 82—83.
Gothein E.? Jura curia« in Munchwilare, das älteste Alamannische Weistum. Bonn,

Georgt. 1890. 29 S.
Bloch Herrn, u. Wittich W., Die Jura curiae in Munchwilare. (Von Gothein ins

Jahr 926 gesetzt, von den Atitoren etwa in die 1. Hälfte des 12. Jahrhdts.)

Z. Oberrhein N. F. XV (1900) S. 391—431.
Zeumer K., Das angeblich älteste alamannische Weistum. Neues Archiv der Gesellschaft
für ältere deutsche Geschiehtskunde XXV (1900) S. 807—819.
Münsterthal lA. Staufen). Erdbeben am 23. April 1829: Leonh. Ztschrft.

1829 II S. 552; Korr. cl. Württ. landw. Vereins XV (1829) S. 290. Vgl. Eck

(1890) S. 162. "


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0561