Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: VIII
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0008
VIII

Seite

f. Das Gerichtswesen.............. 219—229

1. Allgemeines. Die Gerichtsverfassung...... 219—-222

2. Das Strafrecht.............. 222—229

a. Allgemeines............... 222—224

/ b. Das Hexenwesen und die Hexenprozesse . . . 224—225

c. Das Jaunertum............. 226—229

3. Das bürgerliche (und das römische) Recht .... 229

g. Die Verwaltung............... 229—230

h. Die Kreisverfassung und das Heerwesen...... 230—236

3. Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der einzelnen
Territorien............... 236—260

a. Allgemeines ................ 236

b. Die Markgrafschaften und das Kurfürstentum Baden . 236—245

1. Quellen................. 236—240

a. Gesetze und Verordnungen......... 236—238

b. Das Landrecht............. 238—239

c. Hof- und Staatshandbücher........ 239—240

2. Allgemeine Darstellungen zur Geschichte der Territorialverfassung
und Landesverwaltung..... 240—241

3. Die Rechtsverfassung und Rechtsverwaltung . . . 241—243

4. Die Wehrverfassung. Allgemeine Kriegs- und Heeresgeschichte
............... 243—245

c. Die Kurpfalz................ 245—255

1. Quellen................ 245—247

a. Gesetze und Verordnungen......... 245—246

b. Das Landrecht. Die Hofgerichtsordnung .... 246—247

c. Hof- und Staatshandbücher........ 247

2. Allgemeine Darstellungen zur Geschichte der kurpfälzischen
Staatsverfassung und Territorialverwaltung
.................. 247—249

3. Der Pfalzgraf bei Rhein als Kurfürst und Reichsvikar
.................. 249—251

4. Das Wildfangrecht und das Hagestolzenrecht . . . 252—253

5. Das Gerichtswesen............. 253—254

6. Die Wehrverfassung. Allgemeine Kriegs- und Heeresgeschichte
............... 254—255

d. Die übrigen weltlichen Territorien........ 256—258

1. Die vorderösterreichischen Lande....... 256—257

2. Das Fürstentum Fürstenberg......... 257—258

3. Die kleineren weltlichen Territorien...... 258

4. Reichsritterschaft, Reichsstädte und Reichsdörfer . . 258

5. Die linksrheinischen Besitzungen........ 258

e. Die geistlichen Territorien........... 258—260

1. Das Hochstift Konstanz........... 258

2. Das Hochstift Basel............ 259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0008