Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: 6
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0018
6

G. Die geschichtlichen Hilfswissenschaften

9152. Wappen der Bischöfe von Speier : Wappenkunde hrsg. von Karl

Freiherr von N e u e n s t e i n 7, 1899, Heft 10—12; 8, 1900, Heft 1
und 2.

9153. Bühl er, Sebalt, Wappenbuch der Ortenauer-Ritterschaftsbiblio-

thek. Copie von K. Freiherr v. Neuenstein: Wappenkunde
hrsg. von Karl Freiherr von Neuenstein 8, 1900, Heft 3—12; 9,
1902; 10, 1904.

9154. Herzberg-Fränkel, S., Die Bruderschafts- und Wappenbücher
von St. Christoph auf dem Arlberg: MIÖG. Erg.bd. 6,
1901, 355—412.

Enthält auch Wappen badischer Geschlechter.

9155. Wappencodex der Hof- und Staatsbibliothek zu Stuttgart. Original-

copie von Karl Freiherr v. Neuenstein: Wappenkunde hrsg.
von Karl Freiherr v. Neuenstein 10, 1904; 11, 1905; 12, 1908.
Fränkische und schwäbische Geschlechter.

9156. Wappenroile, Die, der Geschlechtergesellschaft „zur Katze"

in Konstanz. 1547. Festgabe der Stadt Konstanz zur 35. Jahresversammlung
des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner
Umgebung am 31. Juli und 1. August 1904. o. O. 1904.

9157. Wilckens, [Theodor], Das Wappenbuch des Hofpfalzgrafen

Dr. jur. Johann Christoph Sauer im Besitze der Universität Heidelberg
: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde
34, 1906, 275—317.

9158. Schäfer, Karl Heinrich, Eine Wappenurkunde deutscher Ritter in

Italien vom Jahre 1361 : Der Deutsche Herold 42, 1911, 27—32,
59-66, 86—92, 109—111, 244.

9159. Stotzingen, Frhr. von, Nachträge zu der „Wappenurkunde

deutscher Ritter in Italien" : Der deutsche Herold 42, 1911, 170.

9160. St aeh elin, W. R., Fünf wiedergefundene Wappenbücher aus

dem Faeschischen Kunstkabinett zu Basel : ZGORh. N. F. 32, 1917,
120-130.

9161. Albert, Peter P., Wappenbuch eines Freiburger Malers von der

Wende des fünfzehnten Jahrhunderts : Freib. Zs. 35, 1919, 53—72.

9162. Schrohe, Heinrich, Die Wappenkalender des Speyerer Domkapitels
im 18. Jahrhundert: Pfälzisches Museum 40, 1923, 68—71.

9163. Berehern, E. Frh. v., D. L, Galbreath und Otto Hupp,

Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters. Basel 1928. (S. A.
aus „Schweizer Archiv für Heraldik" 1925, 1926, 1928).

U.a. werden berücksichtigt: Grosse Heidelberger Liederhandschrift
; Sachsenspiegel (Universitätsbibl. Heidelberg
); Uffenbach'sches Wappenbuch (am Oberrhein
entstanden); Ulrich RichentaPs Chronik des Konzils
zu Konstanz; Donaueschinger Wappenbuch; Lehensbuch
des Bistums Basel; Lehensbuch des Kurfürsten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0018