Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: 228
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0240
228 L Rechtsgeschichte

11890. Entwurf einer Verordnung des Oberrheinischen Kreises gegen
Vagabunden, Diebe und Räuber: Häberlin's Staats-Archiv 9,
1802, 387-405.

11891 Pf ist er, Ludwig, Actenmässige Geschichte der Räuberbanden
an den beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwalde.
Heidelberg 1812. — Nachtrag. Heidelberg 1812.

11892. Geschichte, Actenmässige, der schrecklichen Thaten, welche

in der Nacht vom letzten April auf den ersten May 1812 auf der
Bergstrasse zwischen Laudenbach und Hemsbach ... verübt und
am 31. Julius 1812 auf der Richtstätte zu Heidelberg an sechs
Raubmördern mit dem Schwert bestraft wurden. Heidelberg 1812.

11893. Verhalten, Das, der zu Heidelberg am 31. July 1812 vier enthaupteten
und zwei begnadigten Verbrecher während ihrer Vorbereitung
zum Tode. Heidelberg 1812.

11894. Kämmerer, Kurzer Bericht von den am 31. July 1812 in Heidelberg
zum Tod durch das Schwerdt verurtheilten sechs Raubmördern
. Nebst der ... Rede von Christian Theodor Wolf.
2. verrn. Aufl. Heidelberg [1812].

11895. Darstellung der vier letzten Lebenstage der am 31. July 1812

zu Heidelberg hingerichteten Raubmörder Manne Friedrich, Höl-
zerlips, Krämer Mathes und Veit Krämer. Heidelberg [1812].

11896. Jauner-Liste. Nach Angabe der sich in Mannheim in Untersuchung
befindenden Jauner und Strohmer: Sebastian Amende,
Adam Keller, Peter Talmond, Tobias Lautenbach und Jacob
Stein. Karlsruhe und Baden 1827.

11897. Pf äff, Karl, Die Landstreicher und Bettler in Schwaben, vom

sechszehnten bis in das achtzehnte Jahrhundert : Zs. für deutsche
Kulturgeschichte 1857, 431—466.

11898. Ave-Lallemant, Friedrich Christian Benedict, Das deutsche

Gaunerthum. 4 Teile. Leipzig 1858—1862.

11899. Eggert, Eduard, Oberamtmann Schäffer von Sulz. Ein Zeit-

und Lebensbild des vorigen Jahrhunderts. Stuttgart 1897. (Württembergische
Neujahrsblätter N. F. 2).

Zur Geschichte des Gaunertums in Schwaben.

11900. Freudenberg, Landstreichertum und Prostitution in Mann-
' heim : Blätter für Gefängniskunde 39, 1905, 252—268.

11901. Eine Blutgerichtsexekution in Mannheim 1703 (durch das kurf.

Hofgericht gegen eine Diebsbande) : Mannh. Geschichtsbl. 10,
1909, 266.

11902. Arnold, Ernst, Der Malefizschenk und „seine Jauner". Reichsgraf
Franz Ludwig Schenk von Kastell (1736—1821), der volkstümliche
„Malefizschenk" oder „Henkersgraf", und seine Kriminalgerichtsbarkeit
(1788—1808) zu Oberdischingen bei Ulm. Stuttgart
1911. (Bibliothek des 17. und 18. Jahrhunderts).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0240