Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 3590,ib-2,1
Lautenschlager, Friedrich
Bibliographie der badischen Geschichte (2,1: Schrift- u. Urkundenwesen, Zeitrechnung, Siegel- u. Wappenkunde, Münz- u. Medaillenkunde, Kirchengeschichte,Rechtsgeschichte)
Seite: 234
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0246
234 I. Rechtsgeschichte

11949. Neuestes Verzeichnis derer Schwäbischen Crays-Stände; mit Anmerkungen
: Schwäbische Merckwürdigkeiten [hrsg. von J. j.
Moser], Ulm [1757], 10-31.

11950. Von denen streitigen Gränzen des Schwäbischen Crayses : Schwäbische
Merckwürdigkeiten [hrsg. von J. J. Moser], Ulm [1757],
597-609.

11951. Adress-Handbuch, Des hochlöbl. Schwäbischen Crayses

neues. Ulm 1759.

11952. Staats- und Addresse- Hand buch, Des hochlöbl. Schwäb.

Crayses vollständiges. Geisslingen 1766—1771. — Ulm 1773—1776.
— Geisslingen 1782—1786.

11953. Beantwortung einer bey der letzten schwäbischen Kreisver-

Sammlung gegen die dermaligen Vorderösterreichischen Steuereinrichtungen
neuerlich in Vorschein gekommenen Schrift betitelt:
Gründe, warum das Allerdurchlauchtigste Erzhaus Oesterreich
des hochlöbl. schwäbischen Kreises Stände und Angehörigen,
über deren aus den vorderösterreichischen Landen ziehende Einkünften
, oder das sogenannte Dominieale, steuerfrey anzusehen
haben möge. Wien 1768.

11954. [Hünlin, David], Neue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung
des Schwäbischen Kreises der in und um denselben gelegenen
österreichischen Land- und Herrschaften, insgemein Vorderoder
Schwäbisch Oesterreich genannt. 2 Bde. 1780 u. 1781.

11955. [Speidel, Chr. Fr.], Staats- und Adress-Handbuch des hochlöbl.

Schwäb. Kreises. Ulm 1791.

11956. [Speidel, Chr. Fr.], Staats- und Adress-Handbuch des Schwäbischen
Reichskreises. Ulm 1793—1799.

11957. Kriegs- Artikel, Eines Hochlöbl. Schwäbischen Kreises neu

revidirte, für sämtliche Ober- und Unter-Officiers, auch Gemeine
der Schwäbischen Kreis-Truppen. Stuttgard [1793].

11958. Exercir-Reglement für die aus dem allgemeinen ersten

Landaufgeboth nunmehr aufgestellten Bataillons, von den Oester-
reichisch-Breisgauer, Ortenauer, Markgraf-Baadischen Landen,
auch reichsritterschäftlichen Ortschaften in der Ortenau, und Bischöflich
-Strasburgischen aus dem Oberamte Ettenheim. (Freyburg
i. Br. 1794).

11959. Reglern ents für die Truppen von den Fürsten und Ständen des

schwäbischen Kreises. Bestätigt von dem allgemeinen schwäbischen
Kreis-Konvent 3 Bde. Seelbach (Bd. 2: Rastatt) 1795.

11960. Reichs-Matrikel, Die, aller Kreise. (Hrsg. von Heinrich

Sigmund Georg Gumpelzhaimer). Ulm 1796.

11961. Erinnerungen, die notwendige Errichtung eines neuen Rhein-

Kreises und dessen Organisirung betreffend : Häberlin's Staats-
Archiv 8, 1802, 421—480.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch3/0246