Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0033
17

Vortraf;,

Baltimore,

T. 22 1876

20344. The Master ofa 1 odge

* 1*75 — 1*70 S. 101)—109.

20345. B e rff»<*• T.: Der Meister vom Stuhl. Vort
" gehalten in der Loge Germania No iß

[Üb. die Pflichten eines M. v. St.I

S. 17—18.

20346. Bierwert Ii, [Otto L. A. 1: Festrede am
" 31. Mai [187G] dem Jubelfeste des Br. [(Jeorg

Friedr.] Menge. [Üb. des Stuhlrnstrs hohe
Würde u. schwere Bürde unter den geistigen
Strömungen der Zeit.] Bh. 10 1870 S. 188
bis 190. Vgl. ßd l Nr 17317—17320.

90347 Die Befugnisse des Meisters vom Stuhl. F. 2

~ ' " 1877 S. 43-44.

50347a. Schaefer,Herrn: Die Pflichten des Logenmeisters
und der Logenmitglieder, erläutert
durch die 3 kl[einen] Leichter] d. Freimaurerei.
Bruchstück aus einem Vortrag. HL. i 1868
S. 9—12.

20348. [Cr am er, Benvenuto]: Der Meister vom

* Stuhl. [Üb. die Vorzüge eines rechten M. v.
St. u. die Schwierigkeiten, mit denen er im
Amt zu kämpfen hat.] L. 3 1880 S. 1—3.

20349. Gragerii,, Carlos [Frh.] v.: Primus inter
' pares. [Üb. die Dauer der Stuhlmstrwürde.]

0. 7 18dl S. 57—58; Lglsl. 1881—1882 No 14.

20350 Conrad,M[ic h.] G [ e o r g]: Der ewige Stuhl-
" meister. Bh. 2c 1883 S. 97—99; Conrad,
M. G : D. Frmr! 1885 S. 80—92. cf. Bh. 20
1883 S. 121—124 (A. Sartori).

20351. Graupenstein, W[ilh.]: Vortrag am Stif-

* tungsfeste der St. Johannis-Loge Globus in
Hamburg. [Beantwortung der Fragen: Was
muss die Loge von ihrem Vorsitzenden Mstr
erwarten V Was kann und soll der Mstr von
seiner Loge erwarten?] Bh. 20 1883 S. 89
bis 92.

20352. [Findel, Jos. Gabr.]: DieBrr Stuhlmeister.

* [Empfiehlt den Stuhlmstrn das Studium
der philos. Schriften von A. Spir.] Bh. 31

1888 S. 197—199.

20353. [E r s t r e c k t sich die Autorität und Kompetenz

* des M. v. St. bis auf die Kontrollierung des
Betragens der BBr. im profanen und Privatleben
?] AI. 17 1891 S. 7—11, 27—30.

20354 s-j L. M.: Der Meister vom Stuhl. [Üb. die

* Aufgabe des M. v. St.] M. 9 1891 S. 1701,
1709 [Anfang fehlte].

20355. Weiss, [Heinr.]: Eede zum Stiftungsfeste
" am 15. Oct. 1893. [Der Logenmstr, ein
Symbol eines Höhern, ein Hinweis auf Gott.]

SL. 14 1894 S. 117—121.

•20356 G ü n d e 1, A [1 w i n]: Das Vorbild des Meisters.
" R. 25 1898 S. 46-51.

20357. Nast, [Louis]: Der Meister ein König, der

* König ein Meister. Festrede zu Kaisers Geburtstag
1903. [Üb. die Ähnlichkeit zwischen
dem Mstramte u. dem Königamte.] ML. 35

1906—1907 S. 145—148.

20358. Fischer, Ernst E.: Der Meister vom Stuhl.
" [Betr. die Fragen: Welches ist die gesetz-

mässige Macht des M. v. St.? Was hat der
Mstr zu vertreten?] Z. 34 1903—1904 S. 345
bis 352.

50359. Töpfer, [Karl Friedr. Wilh.]: Rede bei
Übernahme des Amtes als Vorsitzender
Meister der J.L. ..„Zum Pegasus" Berlin am
30. Sept. 1906. [Üb. die Pflicht des Logen-
mstrs, die Brr aufzurufen zur Sammlung,
Begeisterung u. mrischen Tätigkeit.] BZO. 35
1906 S. 556—559.

Die Aufseher.

[Über die Aufseher. Kleinere Schriften.]
20360. Ueber die Stellung des 2. Aufsehers in der
Loge und die Erklärung derselben. Vortrag,
gehalten in der Loge z. goldnen Apfel zu
Dresden. [Der 2. Aufseher ruft zur Erholung,
aber diese sei nur Erholung zu neuer Kraft,
um das Werk fortzusetzen.] FZ. 8 1854 S. 401
bis 403; Vorträge aus d. Loge z. goldenen
Apfel, Dresden, l 1857 S. 95—102.

Freimaurerbibliographie. II.

hisduties. fJauMN's. l , 20301. [Marbach, Os w.J: [Der ernte Aufseher.! [Üb.

| den J. Aufseher als Darsteller der Säule der

Stärke.] in: Marbach, 0.: Katechismus-
reden. J. 185« S. im—üo»; 2. Aufl. ihoj 8. imi
bis 209; ;j. Aull. 1874 S. 234—24t; 4. Aufl. 1892

S. 2;i4—243.

20362. [M a r b a c h, 0 s w.]: [Der zweite Aufseher. Üb.
den 2. Aufseher als Darsteller der Säule der
Schönheit.] in: Marbach, 0.: Katechismusreden
. J. 1850 S. 210-222; 2. Aufl. lKfü S. 210

bis 222; 8. Aufl. 1874 S. 245—258; 4. Aull.
1892 S. 245—257.

20363. [Lundberg, Franz Ernst Heinr.]: Die
beiden führenden Aufseher. Lehrlings-In-
struetion, gehalten in der Loge „Boanerges
zur Bruderliebe" [in Hamburg] am i*. Juni
1882. {[Jb. die symbol. Bedeutung der beiden
Aufseher im Westen.] NL. 3 1883—1884 S. 69
bis 70.

20364. Mascow, [Otto]: Die Aufseher. Stiftungsfest
-Rede. ML. 13 1884—1885 S. 16—18.

20365. S., L. M.: Der l. und 2. Aufseher. [Üb. die
Pflichten der Aufseher.] M. 9 1891 S. 1717,
1725—1726.

20366. Thiering, [Karl]: Diebeiden Aufseher der
Loge. Instruktionsvortrag. Bh. 38 1895 S, 105
bis 107.

20367. ,} arai, Gust.: Adoniram. Vortrag. [Üb.
die Aufgaben des l. Aufsehers.] 0. 24 1899
S. 102—106.

20368. [Fischer, Rob,]: Der erste Aufseher. L. 23

1900 S. 131—132.

20369. Fischer, Rob.: Der zweite Aufseher. L. 23

1000 S. 137—139.

Der Schriftführer.

20370. Logen-Sekretäre.

in: L. 12 (1889) S. 60-61.

Übers, aus der Zeitschr.: „Mas. Star".

20371. Der Sekretär. Von L. M. S.

in: M. 9 (1891) S. 1733—1734, 1749—1760.

Üb. Entstehung des Amtes u. Pflichten des
Schriftführers.

Der Medner.

[Über den ßedner. Kleinere Schriften.]

20372. [Vogel, Paul Joachim Siegm.]: Rede gehalten
in der Loge J[oseph] z... Einigkeit in
Nürnberg] den l. Okt. 1782. [Üb. die Eigenschaften
eines mrischen Redners.] in: Vogel,
P. J. S.: Reden üb. d. Zweck d. Frmrei.
1791 S. 11—24.

20373. [Röhr, Edu.]: Das Amt des Redners. T. H

1868 S. 106—107.

20374. Meyer v. Waldeck, Friedr.: Antrittsrede
als ßr. Redner. (Geh. in der Loge Ruprecht
zu den 5 Rosen im 0. Heidelberg am l. Juli
1876.) [Beantwortung der Frage: Was verlangt
die Bauhütte von ihrem Redner neben
dem M. v. St.] L. 3 1880 S. 67—59.

20375. [Cramer, Benvenuto]: Der Logenredner.
L. 5 1882 S. 105-107.

20376. Bauer, Simon: Der Redner. 0. 111885 S. 60
bis 62.

20377. N.: Die Kunst des Redners. [Üb. Art, Weise,
Mittel einen guten Vortrag zu halten.] L. 10

1887 S. 52—54; SL. 7 1887 S, 81—84.

20378. Mr.: Des Br. Redners Amt. Eine Antrittsrede
. FZ. 45 1891 S. 345—348.

20379. Steffenhagen, M[ax]: Das Redneramt in
der Loge. FZ. 47 1893 S. 162—163.

20380. Zwilling, Viktor: Das freie Wort in der
Loge. [Enth. Leitgedanken für die Selbstzucht
eines Logenredners in bezug auf Dauer,
Inhalt, Form seiner Reden.] Z. 34 1903—1904

S. 433—434.

Die Schaffner.

20381. Der Stewards Freuden und Leiden.
[Von Ludw. Friedr. Heinr. Jaeht-

2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0033