Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0160
144 —

Atheismus.

°23107. Kohlreiff, Gottfr.: Unsäglich grosse
Trubsaie, deren Anfang den Rechtgläubigen
nahe bevorstehet, ca 1749.

KL 268. S. 55—56 macht den Frmrn den Vorwurf
des Atheismus. Diese Stelle abgedr.
in: Ehrhardt, S. J.: Kurzgef. Gesch. d.
Frmr-Ordens. 1754 S. 98—100.

[Über Atheismus und Freimaurerei.

Kleinere Schriften. ]

23108 Was allein gilt der Mrei für ketzerisch?
[Atheismus, Pessimismus, Despotismus.] Bh.3

1860 S. 353—335.

23109. M[ar] e], T[im an] W[ill.] v.: Kail een atheist
vmlaar zynY MW. 10 isei No 19.

23110. Fester, JuL: Zur Atheismusfrage. Rede,
gehalten in der o zur Einigkeit [in Frankfurt
a. M.]. [Frmrei erfordert den Glauben
an Gott u. Unsterblichkeit.] FZ. 17 1863

S. 337—339.

23111. in <1e 1 > J 0 s- Gabr.]: Zur Atheismusfrage.
Bh. 6 1863 S. 1G3—165. cf. Ebendas. S. 251
bis 254, 267 (H. W. K. Graf v. Bressler).

23112. ^1101113, [Friedr. Salomon]: Können
Atheisten in g. u. v. Freimaurerlogen Aufnahme
finden? Vortrag, gehalten am 9. Febr.
1803 in der o Apollo zu Leipzig. [Verf.
verneint die Frage, ermahnt aber die Brr
zugleich, tolerant zu sein und warnt vor den
Reformbestrebungen.] FZ. 17 1863 S. 57—Gl.
cf. Bh. 6 18U3 S. 97—os CR. Seyclel); FZ. 17
1S63 S. l] 1—H2 (Th. Schleuer).

23113. Seydel, R[ud.]: Können Atheisten in g. u.
v. Freimaurerlogen Aufnahme finden? [Verf.
führt aus, dass der Frmrbund dazu da ist,
um die Menschheit in der weitesten Gemeinschaft
, der Gesinnungsgemeinscliaft, zu vereinigen
, sie dadurch über das Elend der Be-
kenntnisgemeinsehaften zu erheben und sie
auf dem Wege der Gemeinschaft auf neutraler
Basis um so sicherer dem einträchtigen Besitze
der höchsten Geistes- u. Lebensgüter
zuzuführen.] Bh. 6 i8ö3 S. 137—wo.

23114. Plieni nger, „Th[eod. v.]: Offener Brief an
H Münch. [Üb. die Atheistenfrage u. den
Materialismus.] Bh. 7 1864 S. 209—212. cf.

Jl. 10 3SU4 S. 295—29C.

23115. Sausse, LHeinr. Wilh.]: Wer ist Gottesleugner
? FZ. 18 1864 S. 361—303 ; T. 11 1865
S. 97—98.

23116. M archal, E.: De l'Atheisme considere au
polnt de vue maconnique. JL n 1865 S. 79—82.

23117. Deitigsmatin, [Karl]: Der Atheismus und
die Maurerei. Zeichnung. Bh. 10 1867 S. 260
bis 261.

23118. [Marbach, Osw.]: Atheismus und Freimaurerei
. Rede zum Stiftungsfeste am 10. März
1878. in: Marbach, O.: Freisteine. 1878

S. 177—191; R. 5 1878 S. 26—34.

23119. Filz, Carl: Ein Wort über eine Zeitkrankheit
. [Üb. den Atheismus.] FZ. 35 1881
S. 291—204 ; Pilz, K.: D. Geist d. Frmrei.

3 882 S. 110—115.

23120. Värady, Gabr. v.: Gottheit und Atheismus.
" Ein bbiv.liches Antwortschreiben an Carlos

v. Gagern. Ü. 9 1883 S. 29—31.

23121. L o e w e n t h a 1, Wilh.: Atheismus und Frei-

* maurerei. Zur Antwort des Br.\ Gabr. v.
Värady an Carlos v. Gagern. 0. 9 1883 S. 60
bis 62.

23122. T ep e 1 m ann , G.: Die Gegner der Freimaurerei
. [Verteidigung der Frmrei gegen
die Vorwürfe der Gottlosigkeit, der Beschäftigung
mit staatsgefährlicher Politik u. gemeingefährlichen
Sachen.] BrL. 4. 1885—1880
S. 52—54.

23123. Rupprecht, C[onr.]: Kann ein Atheist
" Frmr sein? [Bejaht die Frage.] Bh. 33 1890

S. 27—30.

23124. Lachmund, [A.]: Ist der Freimaurerbund
' ein atheistischer? Baustück, gehalten in der

L. „Albert zur Eintracht" im Or. Grimma.

FZ. 48 1894 S. 217—222, 225—228. cf. Ebendas.
S. 228—229 (W. Smitt).

23125. Dahlr W[ilh.]: Gegen den Atheismus. (Vor-
trag in einer Gesellenloge.) {Üb. die Forderung
, die die Frmrei auf sittlich-religiösem
Gebiete an ihre Jünger stellt, nämlich Gotteserkenntnis
, als deren Quellen die Bibel, die
Natur u. das eigene Herz bezeichnet, werden.]
BrL. 14 1896—1897 S. 57—62; Der Stern von
Bethlehem. 1899 S. 245—254.

23126. M[oltmann], J[oh.]: Warum verschliesstsich

* die Bauhütte der Frmr dem Atheisten? BL.

31 189S S. 2688—2089.

5. Verhältnis der Freimaurerei zu Konfession und

Kirche.

Konfession und Freimaurerei.

23127. Kontra .sie. I, II n. III erschienen
in der ...Bauhütte" [34 (1891) S. 329—
333]. IV. Antwort auf die Anmerkung

der Redaktion der „Bauhütte" von
Karl Märkor. [Augsburg 1891; Himmer
.] 23 S. 8°
o.f. AI. in (1892) S. 13—14 (H. HagenV
Üb. die Stellung der Frmrei zur Konfession.

(55.

[I\. on f ossion und Jb ieimciurerei. 3\.lemei e

Schriften.]

23128. Gagern, Carlos [Frh.] v,: Confession,
Religion, Moral und —Freimaurerei. [Veranl.
durch W. Löwenthals Buch: ,,D. confessions-
lose Religion". Religion u. Frmrei sind nach
des Verfs- Ansicht Gegensätze; die Frmrei
hat die Verpflichtung, den rein menschlichen
Charakter der Moral nachzuweisen.] FZ.
(Wien) 4 1877 S. 41—43; Gagern, K. v.:
Schwert u. Kelle. 1888 S. 174-181.

23129. Man t euf f el, A. J.: Maurerei und Konfessionalisinus
Bh. 28 1S85 S. 61—53.

23130. Wieland, E[mi 1]: Religion oder Konfession ?
[Üb. wahre Religiosität; Frmrei hat mit Konfessionen
nichts zu tun.] AI. iß 1890 S. 24(5
bis 252.

23131. Holtschmidt, Friedr.: Confessionen und
Systeme. [Der Frmrbund ist gegründet, um
üb. allen Gotteshäusern der Erde der Hüter
des unsichtbaren Tempels der reinen Religion

ZU sein.] BrL, 12 1894—1895 S. 49—54.

-3132. [Holtschmidt, Fried r.]: Konfessionen und
Systeme. [Wünscht, dass sich die Brr aus
der einseitigen Eigenschaft der System-Mr,
zu der Erkenntnis erheben, die* üb. alle
Systeme erhaben ist.] in: Holtschmidt,
F.: Neue Offenbarungen. 1895 S. l—16; AI.
21 1895 S. 53—54, 60—61, 08—69.

23133. Goldbaum, M. S[a 1 omon]: Ist die Freimaurerei
konfessionslos'? Vortrag, gehalten
in der Loge Auf richtige Freundschaft" im
Or. Szoliva. O. 24 3 899 S. 268-- 270.

23134. Irgang, [Wilh.]: Konfessionslos — nicht
aber religionslos. Vortrag. FZ. 54 i»oo

S. 385—388.

23135. Felder: Freimaurerei
AI. 30 1004 S. 38—84.

und Konfessionen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0160