Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0368
— 352 —

28637. [Blumenau, S a 1 o m o n]: Die Elemente der
* Meuschenbildung. Zum Schwesternfeste. [Arbeit
, Religion, Geselligkeit, sind die Grundbedingungen
der Menschenbildung.] in:
Blumenau, S.: D. Schwestern Heil! 1873
S. 4—16; 3. Aufl. 1878 S. -l—IC; 4. Aufl. o. J.
S. 4—16. KB.

28638. Dingeldey, [Herrn.]: Zu den Fragen des j
Br [Adolf] Pfaltz. [Frmrbildung, wenn sie j
überhaupt als Bildung Wert haben soll, muss
sich in Frmrkraft u. Frmrtat umsetzen.]
FZ. 30 1870 S. -240—252, 259—262.

28639. Liersch, [Wilh.]: Sind wir RitterV Ansprache
in einer Lehrlings-Instructions-Loge. |
[Der Frmr strebt danach, ein Ritter der Bildung
zu werden.] ML. n 1832—1883 S. 41
bis 44.

28640. Bleich, [Karl Willi.]: Fortbildung des
Freimaurers. [Beantwortung der Frage: Auf
welche Weise kann sich der Frmr weiterbilden
?] BstR. 3 18S3 S. 54—58.

28641. Gramer, Benvenuto: Das erste, [zweite
und dritte] Hauptstück der Arbeit an uns i
selbst. rAls die drei Hauptstücke werden
betrachtet: Pflege des Gemüts, Erleuchtung
des Verstandes u. Bildung d«is Willens, zu
denen als erste notwendigste Verbindung Disziplin
und Verantwortlichkeit gehört.] L. 11
188S S. 57—(51, Sl—84; 12 1889 S. 9—12;

Cr am er, B.: Allgem.frmriselie Instruktionen. '

1889 S. 13—29, 61—73, 170—ISO.

^8642. [Fischer, Hob.]: [Bildung.] Z. 19 1889 ■
" S. 89-91. |

28643. Uns e 1 d, Wilh.: Gefühl und Verstand. Eine j
maurerische Betrachtung. Bh. 36 1893 S. 157 !
bis 159.

28644. Weiss, Bruno: Rede zur Trauerloge am
9. März 1895 in der Loge ,,Zum Oelzweig"
zu Bremen. [Beantwortung der Frage: Was ,
ist das Bleibende am menschlichen Geiste u. |

Wesen?] ML. 23 1894—1895 S. 203—207. ;

I

28645. Lepel, Beruh, w: Verstand und Gefühl.1
Vortrag. [Verhältnis der Frmrei zum Kampfe i
zwischen dem Verstände u. dem Gefühle.] i

BZC. 26 1897 S. 9—14. 1

28646. Börffei, [Ottokar]: Bekenntnis eines
alten Freimaurers vom 27. Febr. 1898. [Ansprache
bei der Feier des 50 jähr. Mr-Jubiläums
des Verf. Üb. die harmonische Bildung
des Mensehen.] HZG. 32 3898-1899 S. 121
bis 128. !

28647. Fischer, Rrob.]: Beim Wiederbeginn der
Arbeiten nach den Ferien. [Mahnung zur
geistigen u. sittlichen Erhebimg.] L. 21 1898

S. 145-146.

28648. G r u n d i g, [F r a n zj: Ein Blick in die hauptsächlichsten
Bildtingsideale der Menschheit
mit besonderer Beziehung auf die Maurerei.

A. (NF.) 17 1898 S. 81—101.

28649. Feiner,Jos.: Bildung macht frei. Vortrag.
Bk. 18 1899 No 62.

28650. Tu ek er mann, [Wilh.]: Die Verstandesund
Gemütsbildung des Freimaurers. BbL 14

1900 S. 428—436.

28651. Freimaurerische Bildung. R. 29 1902 S. 33
bis 38.

28652. Niklas, [Karl]: Zur Versöhnung von Geist

und Stoff. L. 20 1903 S. 184—188.

28653. Eckstein, Anton: Über Bildung. Erste
Arbeit im neuen Jahrhundert der Loge
„Apollo*' im Or. Leipzig. FZ. 59 1905 S. 153
bis 156; Führer. 33 1005—1906 No 17.

28654. Bartholomäus, R[ich.]: „Sich mitzuteilen,
ist Natur; Mitgeteiltes aufzunehmen, wie es I
gegeben wird, ist Bildung". S. 14 1907 S. 52
bis 54.

28655. Bluhm, [Jon.]: Gedächtnis, Willen und
Verstand. Unterrichtsvortrag. ML. 36 1907

bis 1908 S. 179—182.

28656. Gaudi, Rieh.: Verstandes- und Herzensbildung
. Bbl, 21 1S107 S. 141 — 147.

98657. Lieb ermann, Karl: Die unbedingt wert-
' volle Bildung. [Vom fimrischen Begriffe der
Bildung".] in: Li eher mann, K.: Sei
hochgepriesen K. K.! 1907 S. 26—33.

"?8658 Ziegler, Konr.: Zum Begriffe der Bildung.

'Vortrag. Bh. 50 1907 S. 305-307, 317—319.

Charakterbildung: [Über die Charakterbildung
. Kleinere Schriften.]

28659. Von der Pflicht des Maurers, sich eines

* reinen sittlichen Charakters zu befleissigen.
in: Schuff enhauer, J. K. A : Praktisches
Handbuch f. Frmr. 1 1801 S. 14—25.

28660. Wie soll der Freymaurer in der profanen

* Welt seinen edeln moralischen Charakter be-
haupten? in: Schuffenhauer, J. K. A.:
Praktisches Handbuch f. Frmr. 3 1803 S. 30
bis 48.

28661. Müller, Rob.: Von der Stärke und Entschiedenheit
des Charakters. Rede am Jo-
hanÄsfeste 1856, gehalten in der Loge Her-
cynia zum flammenden Stern im 0. von
Goslar. A. 19 1857 S. 97—112.

28662 Marie, T[iman] W[ill.]: Karakt er en K.\

* K.\ NJ. 1862 S. 158—161.

28663. Glökler, J[oh.] Pfhil.]: Der Charakter.

* Vortrag am Johannisfest, gehalten in der
Loge ,,Joh. zum Wiedererb. Tempel" im Or.
Ludwigsburg. [Beantwortet die Frage: Wer
ist ein Charakter?] Bh. 7 1864 S. 259—262.

28664. Brey er, Hugo: Rede, gehalten am 22. Sept.
" 1874 in der Lessing □ No 557 zu Chicago.

[In welcher Weise soll der Mr Charakterstärke
ausüben u. sich aneignenV] T. 20 1874

S. 147—148.

28665. [Cramer, Benvenuto]: Mittel zur Cha-

* rakterbildung. L. l 1878 S. 153—155.

28666. Liniger, H.: Warum haben wir keine Cha-
'raktere mehr? Zeichnung. AI. 9 1883 S. 145

bis 150, 161—167.

28667. Grund ig, [Franz]: Was haben wir unter
" maurerischer Charakterbildung zu verstehen?

FZ. 38 1884 S. 65—68, 75—78.

28668. "Velde, [Alfred v. der]: Charakter. In-

* struetion im ersten Grade. BstH. 4 1884

S. 26 — 35.

28669. Schlott, [Gust.]: Der Freimaurer soll ein
" sittlicher Charakter sein. [Üb. den Begriff

„Charakter" u. das Erwerben eines guten
Charakters.] BrL. 6 1888—1889 S. 83—86.

28670. Fensen, L[udw.]: Charakterbildung. Zeichnung
, im Lehrlingsgrade vorgelegt. FZ. 45

1891 S. 132—134.

28671. Steffenhagen, [Max]: Kann die Freimaurerei
den Charakter bilden'( FZ. 46 isȊ

S. 65—67.

28672. Pilz, Carl: Gedanken über den Hass. U>ie

* Frmrei will den Hass heilen.] FZ. 48 1804

S. 265—269.

28673. Settegast, Henry: Der Charakter und
seine Bildung. Vortrag, gehalten in der
Loge „Phönix" in Leipzig. A. (NF.) 13 1894
S. 88—102.

28674. B a rt o 1 o m ä u s, R[ i ch.J: Zum 22. März.
[Üb. Charakter menschen u. die iranische Erziehung
zu demselben.] L. 25 1902 S. 73—75.

28675. B artolomaus, R[ich.]: Eigenheiten, die
werden schon haften! Kultiviere deine Eigenschaften
. L. 27 1904 S. 73—74, 81—82; Führer.
32 1904—1905 No 25, 26.

28676. Pi'itsch, Magnus: Wesen und Entwicklung
des sittlichen Charakters. Eine Johannisrede
. FZ. 00 1906 S. 297—302, 805—SO».

28677. Raillard, H[erm.]: Schaffet Lebensinhalt;,
[Charakterbildung u. Nächstenliebe geben dem
Leben Wert.] FZ. 61 1907 S. 249—255.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0368