Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0474
458

31406 M-: Die Loge ist gedeckt. FZ. 52 1898

* S. 27(5—278.

31407 St., W.: Die Pflicht des Maurers, seine
"Loge zu decken. FZ. 64 iooo S. 8i-8ß.

31408 Hieb er, Otto: Die wohlgedeckte Loge.

* | Vortrag, 1902 gehalten.] [Bedeutung der
Worte: „Gedeckte Loge".] in: Hieber, 0.:
D. Joh.-Lehrlingsgrad i. Yortr. l 1903 S. 203
bis 207.

31409.Martens, P. Gh.: Warum müssen unsere
'Logen gedeckt Hein? Riss. L. 25 1002 S. 27
bis 28.

Eröffnung und Schluss der Loge.

31410. ßouwst.*. gehouden op den 22. April
1865 pr.*. st.*, in de z.\ a.*. löge Karel
van Zweden [in Zutphen] door L. Ed.
Lenting'. Zutphen: Wansleven 1865.
20 S. 8°

Üb. das Eitual bei Eröffnung u. Schluss einer
Loge. 65.

°3141l. Brand? A. Tli.: The Opening and
ciosing of tho lodge, and the use of
knocks in craft masonry. A thesis read
before the memberB of the Humber In-
stalled Masters Lodge, ISFo 2494, at Hull,
on the 2d 0f Oct. 1908. o. O. [1908.]

[L. 82 (1909) S. 416.]

[Über Eröffnung1 und Schluss der Loge.
Kleinere Schriften.]

31412. .Eröffnung der Loge. [Betrachtung üb.
die Eröffnimg der Loge.] in: Materialien f.

Mr. 3 1788 S. 150-154.

31413. Erklärungen über das Oeffnen der Loge,
in: Signatstern. 3 1804 S. 116—120.

31414. [Oliver, George]: On the Ceremonies of
opening, closing, labour, and refreshment.
in: Oliver, O.: The theocratic Philosophy
of frmry. 1840 S. 271—300.

31415. Lentbecher, [Joh.]: lieber die Eröffnung
der Loge. Einige Winke zum Verständnis«
und zur richtigen Auffassung dieses Ritualstücks
. FZ. 3 1849 S. 145—147.

31416. Oircular der Grossen Landesloge [in Berlin]
vom 24. Juni 1872 über das Eröffnungs- und
SchlussrituaL BZC. 11 1882 S. 89—97.

31417. Krüger, [Friedr.]: Ueber Eröffnung und
Schliessung der St. Johannis-Loge. BZC. 7
1878 S. 189—197; Instructionen f. d. Joh.~
Lehrling. 3 1886 S. 59—69.

31418. [Seckendorff, Adolf Frh. v.]: Ueber das
Ritual für die Eröffnung und Schluss der
St. Johannis-Loge. [Vorbereitung, Eröffnung,
Arbeit u. Schluss.] in: Seckendorff, A.
Frh. v.: Instr.-Vortr. 1878 S. 1—35.

31419. Hoedersleben: Das Eröffnungsritual. Aus
dem Nachlasse. [Vornehmlich Betrachtung
üb. die Frage: Welche Stunde ist es?] BZC. 9

1S80 S. 109—207.

31420. Schuster, F[riedr.]: Die Oeffnung der
Loge. Vortrag in einer Lehrlingsloge. R. 8

1881 S. 44—47.

31421. Hieber, TOtto]: Das Eröffnungs- und
Schlussritual der Lehrlingsloge. BZC. 11

1882 S. 46—65.

31422. Sander, M.: Das Oeffnen und Schliessen
der Loge. ML. 11 1882—1883 S. 153—158.

31423. Schreiner,[Wald emarTheobald Otto]:
Das Eröffnungs- und Schliessungsritual der
St. Johannis-Lehrlingsloge. BZO. 16 1887
S. 96—110.

31424. Schäfer, [ErnstLudw.]: Das Eröffnungsritual
des Johannis-Meistergrades. BZC. 18
1889 S. 273—284.

• 31425 Roesner, H.: Das Eingangs- und Schluss-
| " wort des hammerführenden Mstrs. Rede zum

1 Stiftungsfeste der A „St. Martin zu den 3

Gold. Aehren", verbunden mit der Feier des
25 jährigen Meister-Jubiläums ihres Br 0[sw.]
1 Fischer in Jauer. [Auch üb. den Ordnungsruf
des Meisters und über Friede, Freude 11.
! Einigkeit.] SL. 15 1895 S. 173—178.

31426 Rosenberg, Ernst; Öffnung und Schluss

* der Lehrlingsloge im eklektischen Ritual.
! [Deutung des Öffnungs- u. Schlussrituals.]

Bll. 38 1895 S. 121—124, 131—133.

1 31427 Henckel, Paul: Ueber Eröffnung und
" Schluss der Johannis-Meisterloge. BZC. 26

1897 S. 24—30.

! 31428 Mirtsoh, [Jul.]: Das Ritual der Eröffnung
1 und Schliessung der Lehrlingsloge. [Deutung

dieses Rituals.] BZC. 27 1898 S. 305—312.

31429. Brückl er, [Arthur]: Rede zur Trauerloge.

* [Betrachtung über das Eröffnungs- und
Schlussritual der Logen arbeiten im Lehrlings-
grade, das den ganzen Lebenslauf des Menschen

I vorführt u. Anweisungen gibt zu einen recht-

1 winkligen Lebenswandel.] ML. 27 1898—1899

S. 139—145.

31430. Klüssendorff [Karl]: Vortrag auf der Versammlung
Mecklenburgischer Johannislogen
am 10. Mai 1899. [Erklärung der Gebräuche
bei der Eröffnung u. beim Schluss der Logen

1 der Gr. L. L. v. D.; Bedeutung dieses Rituals

für jeden Frmr.] ML. 27 1898—1899 S. 207
bis 210.

31431. Paul, Karl: Hoch am Tage. Mitternacht!
Gerechte Zeit! [Deutung der Eröffnungs- und
Schlussformen der mrischen Tempelarbeiten.]

Bh. 43 1900 S. 105—107.

31432. Schmidt, Ernst: Betrachtungen über das

* Eröffnungsritual unseres Lehrlingsgrades.

BZC. 30 1901 S. 193—202, 441—453, 569—579.

31433. Diestel, [Ernst]: Des Meisters Zwiesprache
" mit den beiden Aufsehern bei der Eröffnung

der Loge — ein Weg zum Lichte. BZO. 31
1902 S. 129-133.

31434. [H i e b e r, 011 o]: Das Eröffnungs- und Schluss-

* ritual der Loge und die freimaurerische Zeitrechnung
, in: Hieber, O.: D. Joh.-Lebr-
lingsgrad i. Vortr. 2 1905 S. 110—124.

31435. Schwarz, [F. H.]: Das Eröffnungs- und
Schluss-Ritual. Vortrag. [Deutung dieses

Rituals.] BZC. 35 1906 S. 272—277.

31436. Feld, Adolf: Das Eröffnungs- und Schlussritual
der Loge. Eine Lehrlings-Instruktion.
BstP. 16 1907 S. 9—iß.

Gebet.

[Über das freimaurerische Gebet. Kleinere
Schriften.]

31437. Putsche, [Karl Edu.]: Ist das Gebet mit
dem Geiste und mit der Weltanschauung der
Maurerei auch jetzt noch vereinbar? Vorgetragen
in der L. Amalia zu Weimar am

9. Dez. 1873. Bh. 17 1874 S. 261—263. cf. Bll. 17
1874 S. 374—375.

31438. Pampe, H[ugo]: Das maurerisehe Gebet.

Bh. 27 1884 S. 161—162.

31439. [D 0 er i ng, T h e o d.]: „ Festrede zur Einweihung
einer Loge. [Ub. Gebet u. Arbeit.]
in: DOering, Th.: Der Tempel d. Frmrei.
2 1886 S. 1—12.

31440. Karsten, G[ust.]: Gebet. [Üb. Richtung,
Art u. Inhalt des Gebets.] ML. 15 1886—1887
S. 86—88.

31441. Fischer, Rob.: Das Gebet. Eine freimaurerische
Zeichnung. [Das Gebet dient
zur innern Erhebung, zur sittlichen Stärkung
u. führt zur Demut.] BrL. 6 1888—1889 S. 81
bis 83.

31442. Böe, [Aug.]: Das freimaurerische Gebet.
Stiftungsfestrede. ML. 18 1880—3890 S. 191
bis 195.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0474