Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0509
— 493 —

clor Loge zu den drey Rosen [in. Sachsen -
feld] am 72sten Geburtstage des H. W.
M. v. St. [Friedr. Ludw. Grafen zu i
Solms] gehalten von dem Br Redner. )
Leipzig [1779]: Breitkopf. 16 S. 8° j
[Umsehlagtit.]

Kl. 1015. Sehr selten. Kloss' Angabe des
Namens Franke als Verf. unter Nr ioio ist
nicht richtig. Bedeutung der Eose. Aus
der Rede (S. 13) geht hervor, dass die Loge
1743 gestiftet wurde, nicht 1742, wie Peuckert
angibt. 23. 109. 157.

32499. Rede, gesprochen am Stiftungstageden
15. März 5826 in der ger. verb. und
vollk. Loge zum Pelican in Hamburg,
von Heinr. Behrmann. Als Ms. f. Brr.
[Hamburg 1826]: Appel. 14 S. 8° [Umsehlagtit
.]

Üb. das Symbol der Eose, der Sonne u. des
Adlers als Büd der wahren Brliebe, u. üb.
die Frmrei in Hamburg. 193.

32500. Eine alte bescheidene Maurergabe,
am Feste Joh.\ d.\ Täufers, den 24. Juny
5838, mitgeth. in der g.\ und v.\ Loge
zur Einigkeit in Frankfurt a. M. von
G[erh.] Friederich. [Frankfurt a. M.
1838.] 6 S. 8° [Umsehlagtit.]

Abgedr. in: Friederich, G.: Mrische
Tempelbilder. 1847 S. 245—249.

In "Versen. Deutung der drei Rosen als Licht,
Liebe u. Freude. 139.

32501. Rede, gehalten am Johannisfeste in der

Loge zur „Brudertreue an der Elbe"

[in Hamburg] am 23. Juni 1855 von

A[lex.] Detmer. [Hamburg 1855:

Köhler.] 8 S. 8° [Kopftit.]
Üb. die Bedeutung der drei Joh.Rosen. 193.

32502. Ueber die Blume „Schuschan" an

den Säulen des Salomonischen Tempels.

(Nach einem in der Isis am 19. Jan. 1860

gehaltenen Vortrage.) Von [Gottlieb

Friedr. Heinr.?] Küchenmeister.

in: Denkschriften d. naturwjssenschaftl. Gesellschaft
Isis zu Dresden. Festgabe. 1860
S. 6—19. KB

[Engl. Übers, u. d. Tit.:]

The flower Shushan on the pillars of

Solomon's temple. From the German of

Kuechenmeister. London: Spencer

1861. VI, 7—24 S. 8°

FMaM. (NS.) 5 (1861) S. 465. 109.

32503. Rede in der Johannis-Festloge am
24. Juni 1868, gehalten von [Karl
Friedr. Heinr.] Zumpe. [Sondershausen
1868: Eupel] 8 S. 8° [Kopftit
.]

Aus: A. 29 (1868—1869) S. 104—111.

Thema: Die Johannisrose des Frmrs ist ein
Bild der Vollendung des Mrs, eine Mahnung
zur Freude. 193. 358a.

32504. Die Rose. Geschichte und Symbolik
in ethnographischer und kulturhistorischer
Beziehung. Ein Versuch von
M. J. Schleiden. Mit einem chromo-
lithographirten Titelbild und sieben
Fig. in Holzschn. Leipzig: Engelmann
1873. IX, 322 S. 8° 430.

32505. Die Rose, der Blumen Königin.
Ursprung, Sagen, Legenden, Volksglauben
, Poesie, Geschichte, Verwertung
etc. nebst einem Anh.: Die See- und die
Alpenrose. Gesammelt und bcarb. von
Jak. Esselborn. Kaiserslautern: Kayser
1890. 172 S., 1 Tat 8°

Erwähnt auf S. iso—131 die Bedeutung der
Rose im Ordenswesen (Rosenkreuzer, Rosenorden
, Frmr). 12,9.

32506. Die Symbolik der Rose. Vortrag, gehalten
in der Gr. Loge Royal York
zur Freundschaft [in Berlin] am Johannisfest
, den 24. Juni 1890, von Rieh.
Vogeler. [Berlin 1890: Langenscheidt.]
14 S. 8°

Abgedr. in: MittliR. 1890—1891 S. 14—24. 25.

32507. Die drei"Rosen. Festrede zum 24. Juni
1894. Von Bruno Weiss. [Bützow
1894: Buhr.] 6 S. 4° [Kopftit.]

AUS: ML. 23 (1894—1805) S. 11—15. 110.

32508. Die Kose. Vortrag, gehalten in der
Loge „Rupprecht zu den fünf Rosen"
im Or.\ zu Heidelberg, am 1. Juni 1896.
Von Volkmar Hehnrich. [Frankfurt
a. M. 1897: Mahlau & Waldschmidt.]
6 S. 4° [Kopftit.]

Aus: Bh. 40 (1897) S. 161—164, 170—173.

Die Rose als Symbol der Schönheit u. Liebe,
Abbild des mrischen Geheimnisses. 138a.

32509. Die Rosen. Johannisfestrede von
Adolf Stenzel. Berlin: Unger 1£0 9,
8 S. 8°

Abgedr. in: BstF. 18 (1909) S. 136—140, 147
bis 149. 25a.

[Über die Rose als Symbol. Kleinere
Schriften.]

32510. Klemm, Carl Christoph: Das Bild der
" drei Johannisrosen. Vortrag. [1842.] BZC 31

1902 S. 77—87.

32511. Bechstein, [Ludw.]: Die Johannis-Rose.
" Rede zum St. Johannisfeste. [Yerf. deutet

die Rose als Blume der Schönheit u. Liebe,
als ein Symbol der Freude, als ein Bild der
Tugend, Stärke u. Verschwiegenheit u. als
ein Zeichen des Schmerzes, u. fordert die
Brr auf, geräuschlos in der Stille des Gemüts,
das Heilige des Mrbundes zu pflegen.] A. 13
1847 S. 50—59.

32512. Broke, [Friedr. Franz] v.: Die Sprache

* der Rosen. Am Johannisfeste 1850. Brblr. 1850
S. 3—6.

32513. Grohmann, Georg: Die drei Rosen. Des
' Maurers Johannisstrauss. Vorgetragen am

Johannisfeste 1851 in der Loge Minerva zu
den drei Palmen in Leipzig. [In Versen:
„Um zu erfassen, naht die Poesie des Lebens..."
Erklärung der symbolischen Bedeutung der
dunkelroten, hellroten u. weissen Rose für
die Mr.] FZ. 5 1851 S. 239-2*0.

32514 Broke, F[riedr.] F[ranz] v.: Der Rose

* Mahnung an den Maurer zu Verschwiegenheit
, Unschuld und Liebe. Eröffnung der
Feierloge am Johannisfeste 1853. Brblr. 1853

S. 81—85.

32515 Eckstein, [Franz]: Die weisse und die

* rothe Rose. Vortrag, gehalten in der ger.
und vollk. St. Johannis-Loge Ludewig zur
Treue im Or. von Glessen am Johannisfest
1853. [Üb. Weisheit, Schönheit u. Stärke.]
FZ. 8 1854 S. 225—226.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0509