Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0514
498

32678. Schmetterling: Der Schmetterling
auf dem Sarkophag der Trauerloge. Auszug
aus einem Vortrage des Brs [Jöh.]
Schulze-Nickel, gehalten am 14. Nov.
1903 in der „Lichtpforte der Ostmark"
Bromberg.

in: ML. :$2 (löos—iu<H) S. CO—7o.

Symbolische Bedeutung von Sehmetterling
u. Sarkophag in der Trauerloge der Johannisloge
. Vgl. auch No 32071.

32679. Schuh: Der niedergetretene Schuh.

Lehrlingsansprache, gehalten in der St.

Joh.-Loge „Zur Goldenen Kugel" [in

Hainburg. Von Georg Gross]-
in: NL. l (1881—i«8ä) S. n;i—iüö.

32680. Der niedergetretene Schuh. Instr.-
Vortrag vom Br [Eriedr.J Drabich.
in: KL, 3 (1883) S. öa—92.

32681. Die symbolische Sprache des niedergetretenen
Schuhes. Ansprache des Brs
Eriedr. Kneisiicr.

113: BZC. 33 (1904) S. 78-84.

Schwert: [Über das Seil wert als Symbol
. Kleinere Schriften.]

32682. Haas, H. 0.: Het Zwaard. [Üb. die Sym-
* bolik des frmiischen Schwertes.] MW. 8

1859 No 50.

32683. Zeeman, HfenriJ: ,,Wy zyn gedekt!"
" (Historisch behandelt.) [Üb. den Ursprung

des Schwertes, die Aufgabe des Br Wachthabenden
, u. die symbolische Bedeutung des
Ausdruckes: Wir sind gedeckt] JNV. i«07
S. 190—210; MW. Scr. 2 Jg. 5 1868 No 30.

32684. [Höhr, Eclu.]: Schwert und Begen. [Bedeutung
dieser Symbole.] T. 15 isco S. 130
bis 131.

32685. Müller, C[arl] G[ottwerthj: Das Schwert.
" Rede in der Loge Archimedes zu den drei

Reissbretern in Altenburg. [Deutung des
Symbols vom Schwerte.] R. 5 1878 S. 49—52.

32686. List, Guido: Das Schwert in der Loge.
[(Jb. die Bedeutung des Logenschwertes.]

Z. 12 1882 S. 92—94.

32687. Nast, [Louis]: Das Schwert. Festrede,
gehalten am 27, Jan. 1897. ML. 28 1899—iouo
S. 59—03.

32688. [Hieber, Otto]: Das Schwert. [Vortrag,
1898 gehalten.] in: Hieb er, O.: D. Joli.-
Lehrlingsgrad i. Vortr. 2 n»05 S. 380—3S7.

32689. Deisler, Max: Das Schwert. [Üb. die
Symbolik des Logenschwertes.] BZC. 38 1009

S. 427—431.

Senkblei: [Über das Senkblei als Symbol
. Kleinero Schriften.]

32690. Jacobson, Gr. J.: Het Sohietlood. 0. 6 1866

S. 103 — 112.

32691. Kabisch, Mor.: Das Senkblei. Freier Vortrag
zum Johannisfeste 1876, gehalten in der
□ z. d. drei weissen Felsen im Or. Weissen-

fels. FZ. 30 1876 S. 217 — 219.

32692. Langbein, W[ilh.]: Das Senkblei des
zweiten Aufsehers als Symbol des Gewissens.
BstR. 4 1884 S. 89—09.

32693. bischer, R[ob.]: Das Senkblei. L. 27 1904
S. 75—70; Führer. 32 1904—1905 No 21.

32694. Nast, [Louis]: Das Senkblei. Ansprache,

fehalten am l. Okt. 1907. ML. 36 1907—1908
. 65—67.

Siegel: [Über das Siegel Salomes als
Symbol. Kleinere Schriften. J

32695 Rentsoh, [Sigism.]: Salomos Siegel. Vor-
"trag, gehalten am 17. Juli 1880 in der □

Harpokrates zur Morgenröcke in Schwerin.

ML. 9 1880-1881 S. 27—30.

32696 Seekt, Fei.: Salomos Siegel. BZC. 15 isso

* S. 15—24.

32697 Ernst, [Wilh.]: Salomos Siegel. [Was

* haben wir unter Salomos Siegel, dem Siegel
der Verschwiegenheit zu verstehen V Was
bedeutet es, dass wir versiegelt werden?]

ML. Iß 18S7—1888 S. 123—126.

32698 Burg, Paul: Das Siegel Salomos. ML. 21

" 1892—1893 S. 44—46.

32699. Hieber, [Otto]: Salomo's Siegel. Lehr-

* lingsansprache bei Aufnahme eines Geistlichen
. [Vortrag, 1902 gehalten.] [Bedeutung
der Versiegelung der Zunge des Leidenden
bei der Aufnahme.] ML. so 1901—1902 S. 133
bis 138; Hieb er, 0.: D. Joh.-Lehrlingsgrad

i. Vortr. 2 1905 S. 330—337.

32700. Horsley, J[ohn] W[ill.]: Solomon's Seal

* and the shield of David traced to their origin.

AQC. 15 1902 S. 51—58.

32701. Kneisner, Friedr.: Das Siegel Salomos.

* Vortrag nach einer Aufnahme. BZC. 33 1904

S. 367—373.

Sonne: s. Die drei Ideinen Lichter.
Sonne.

32702. Sphinx: Die Sphinx das maurerische
Symbol der Menschwerdung (Humanität
). Zum Stiftungsfeste, (2. Eebr. 5853),
der ger. u. vollk. □ Johannes der Evangelist
zur Eintracht im Or. von Darm-
stadt. Von Heinr. Künzel. [Darmstadt
1853.] 2 Bl. 8° [Kopftit.]
Abgedr. in: FZ. 7 (1853) S. 111—112.
Gedicht:,, Vor imserm Tempel ruht ein Räthsel-

bild von Stein; . . ." 100.

32703. Die Sphinx in der Loge. Von Rud.
Collmann.

in: Bh. 6 (1863) S. 329—331.

Holland. Übers, in: MW. 12 (1803) No 43.

32704. Die Sphynx. In dem Club Maconia vorgetragen
. Von Br C [ a r 1] Mamiseli atz.

in: Bh. 11 (1868) S. 313—315.

Mrische Deutung der griechischen Sphinx.

32705. Spiegel: De S p i e g e 1 in de löge. Woor-
den, gesproken door T[i mon] H[e n r i c u s]
der Kinderen, by gelegenheid eener in-
structieloge in de achtb.*. löge de Stern
in het oosten, in het 0.*. van Batavia.

in: JNV. 1877 S. 215—220.
Üb. den Spiegel in der Loge.

32706. Der Blick in den Spiegel. (Vortrag zu
einer Gesellenloge.) Von Paul Harrwitz
.

irr. R. 17 (1890) S. 1—6.
Ub. die Bedeutung der Symbolik des Spiegels
im G-esellengrad.

32707. Der Spiegel im Gesellenritual. Vortrag
von [Sam.] Ploeki.

in: Bh. 51 (1908) S. 377—379.

32708. Stein: E x p 1 i c a t i o n de la pierre eubi-
que, 1806. [Von Antoine Guillaume
Chereau. Paris 1806.] 19 S., 1 kol.
Kpfr. 8°


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0514