Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0777
— 761 —

[Dasselbe] Von Osw. Marbach.
2. Aufl. Leipzig: Fries [18611. VIIL
272 S. 8°

[Dasselbe.] 3. verb. u. vervollst. Ausg.
Leipzig: Zechel 1874. VIII, 348 S. 8°

[Dasselbe.] 4. unveränd. Aufl. Ebcn-
das. 1892. VI, 346 S. 8°

Tt. 1885—18SG.

Eecens. f. i. Aufl.: Bh. i (1858) S. 159 (R.

Seydel); f. 3. Aufl.: Bh. 17 (1874) S. 35;

f. 4. Aufl.: AI. 19 (1S93) S. GS—64; FZ, 47

(1893) S. 40—47; SL. 13 (1893) S. 7—8;

L. 16 (1895) S. 8 (B. Gramer); Bh. 36

(isi>3) S. 40 (G. Gott hold),
cf. f. 3. Aufl.: Z. 4 (1874) S. 28; f. 4. Aufl.:

DrL. 22 (1892—1893) S. 1882 (A. P.).

1850 in 215; 2. Aufl. in 23. 25 ;

3. in 25; 4. hl 23. 25.

38809. [Die vier Ins chriften an der Eingangspforte
unseres Stiftungsfestes. Von
Karl Beatus. Gera 1860.] 2 Bl. 4°
(Rundschreiben d. L. Archimedes zum
ewigen Bunde. Gera vorn 26. Okt.
1860.)

Bede üb. die Worte: Bist Du ein Mr? Woran
soll ich erkennen, dass Du ein Mr bist?
Zeig' Deine Kundschaft auf! Harre aus
bis zum Feierabende! 138.

38810. Bind Sie ein Freimaurer? Vortrag,
gehalten am 2. Kbv. 1889 von Jos.
Werner. Leipzig [1889]: Vollrath.
15 S. 8° [Umschlagtit.]

Abgedr. in: FZ. 44 (1890)"S. 41—44. 23.

[Reden über Katechismus!ragen und
Ritualslellen. Kleinere Schriften.]

38811. [Nettelbladt, Christian Karl Friedr.
Willi. Frli. v.l: Wie blas't eines Freimaurers
WindV Instructions-Vortrag, im Oe.t. 1825.
in: Nettelbladt, Ch. K. F. W. Frli. v.:
Iustrucüons-Vorträge z. Erl. verschiedener

S. öl—100,* BZC. 83

Stellen d. Acten.

1904 S. 168—172.

38812. f D r & s e k e, Jo h.

Maurers Hülfe in
i«2u.) {Erklärung

Heinr. Bomb.]: Des
der Noth. (Im Febr.
der Fragen 40—u der
Abteilung 10 des 4. Teils des umsehen Fragebuchs
. 3 in: Dräseke als Maurer. 1852

S. 203—207; 2. Auti. 1805 S. «3«—3*27.

38813. Wagner, Edm.: Vom Worthe niaureriseher
Formen. [Beantwortung der Frage: „Welche
Zeit ist es?"] Mb. i 1842 S. 86—101.

38814. Bis» ^- de: lloe Iaat ia bet V Voorgedragen
in de a.*. L.\ La Charite Iin Amsterdam].
{Üb. die Bedeutung der Frage u. Antwort:
Wie spät ist es?I NJ. iH4ö S. 138 -148. cf.
NJ. 1850 S. 166—173 (C. de Bie).

38815. Günther, [Karl Friedr.]: „Bist Du ein
Freimaurer?** ..Meine Brüder erkennen mich
dafür!*' Ein Mahnwort auf eine Maurerfrage
am Johannestage :oU7. Zd. n 1H47 S. na
bis 120.

38816. ® rohni » 11 n, G e 0 rg: Vortrag, in der Loge
Minerva zu den drei Palmen i. O. v. Leipzig
am 4, Nov. f»km gehalten. {Unter Zugrundelegung
der Katerliiamusfrage und Antwort:
Wie ist der Meister gekleidet? „Blau und
golden."! FZ. r» i>m S. 383-384.

38817 Michael, [Job. Karl Aug.]: Welche Zeit
ist es? Ein Vortrag in der Loge [zur Ver-
sehwisterung der Menschheit] zu Glauchau.
[Verf. betrachtet die Frage: Welche Zeit
ist esV" n. ihre Antwort als eine Mahnung
au den drängenden Beruf, an die sinkende
Kraft, an die rinnemle Zeit, an das Wehende
Leben n, an das kommende Gericht.] FZ. 5

1861 S. .105—808.

38818. Bergter, [Herrn. Aug.]: „Sind Sie ein
Freimaurer?" Brblr. 1852 S. 162—1C7.

38819. Poliok, [Aug. Friedr.]: „Wie bläs't eines
Freimaurers Wind?" [Erklärung der Antwort
auf diese Kateehismusfrage.] HZC. 130
1852 S. 25—30.

38820. Gläser, [Joh.Edu.]: Wo wurdest Du zuerst
zum Freimaurer vorbereitet? [In meinem
von Vorurteilen freien und nach dem Bessern
ringenden Herzen.] Brblr. 1853 S. 37—41.

38821. Merzdorf, [Theod.]: Woran soll ich erkennen
, dass Ihr ein Freimaurer seid? Vortrag
bei dem Vereinsfest in Bremen 28. Mai
1854. [Die Gesinnung, der Sinn für Freundschaft
, u. das Wohlwollen gegen alle Menschen
, sowie die Werktätigkeit sind die
Kennzeichen eines wahren Frmrs.] FZ. 15
1861 S. 83—86; T. 7 18G1 S. 154—155; Merz-
dorf, Th.: Zwischen Zirkel u. Winkel. 1875
S. 168—176. Holland. Übers, in: MW. 10 1801
No 14.

38822. Höfler, [Jon. Gottfr.]: Welche Zeit ist
es? Rede, gehalten in drei verschiedenen
Monatslogen des Jahres 1855 in der Loge
Archimedes zu den drei Reissbretern im Or.
Altenburg. [Ein Ruf der Liebe, Sorge it.
Malmung.] FZ. 9 1855 S. 337—341, 345—347.

38823. [Pruschinsky, Arnold Berthold]: Welche
Zeit ist es? in: Pruschinsky, A. B.:
D. mrische Festjahr. 1856 S. 51—59.

38824. Pr öhl, J[oh.] Grottlieb]: Was suchst du?
Eine Frage bei der Aufnahme eines Maurers.
FZ. 14 1860 S. 25—20.

38825. [Keller, Job. Bapt.]: Ueber die Ritualfrage
: „Sind Alle, die hier athmen, Brr
unserer Königlichen] K[unst]?" Bh. 4 1861
S. 161—163.

38826. Strübing,[Ferd.Heinr.Ludw.Gottfr.]:

Festrede zum St. Johannis-Feste 1861. [Üb.
das Wort: Die Loge ist eröffnet.] [PtkW.

V. 24. Jimi 1861] S. 7—9; A. 24 1863 S. 49

bis 57; Normann, H.: Frmrische Reden u.
Toaste. 2 1881 S. 98—106; 2. Aufl. 1883 S. 98
bis 106.

38827. Holtschmidt, F[riedr.]: Sind Sie ein
Maurer? Vortrag in der Loge „Lessing" in
Barmen. Bh. 11 i8üS S. 211—213.

38828 [Marbach, Osw.]: Welche Zeit ist es?
' (Stiftungsfest am 1. März 18G8.) [Der geistige

Fortschritt der Logen geschehe nur von
innen heraus n. lasse sich äusserlich nicht
erzwingen. 1 in: Marbach, 0.: An d. Säule
d. Weisheit. 1876 S. 112—H6; Marbach,

0. : In tiefer Mitternacht. 1870 S. 11—24.

38829 0 b e rh ey, [Wi 1 h.]: Sind Sie ein Freimaurer?
' Instruetions-Vortrag, am 27. Jan. I86ts in der

O Carl zur gekrönten Säule in Braimschweig.
FZ. 22 1868 S. 329—331.

38830 Treu, G[eorg]: Eine maurerische Kate-
' chismusrede. [Deutung der Antwort auf die

Katechismusfrage: Warum sind Sie hierher
gekommen? 1. Nicht um meinen eignen
Willen zu tun, sondern um II. meine Leidensehaften
zu bekämpfen; III. die Regeln der
Maurerkunst zu erlernen und IV. Fortschritte
zu machen in der Übung derselben.] Bh. 11
1868 S. 10c—109.

38831 Gysi, H[einr.]: Sind Sie Freimaurer? In-
' struetionsvortrag, gehalten am 17. April 1860

in der ger. u. vollk. St. Joh.a „Modestia
cum libertate" im Or. von Zürich. FZ. 23

38Gi> S. 169—173.

IRRIZ [Höfig, Herrn.]: Ueber den Ausdruck
„dritter Himmel". Eekleifsches Frage-Buch.

1. Bch., 2. Abth. 1 Art. Fr. ü. [Betr. die
Stelle: Wo haben die auserwählten Brr ihre
Stelle?] BZO. 1 1872 S. 215-223.

38833 Schmidt, W.: „Bist du ein Maurer?" Vor-
trag, geh am Sylvester-Abende 1872 in der
o z. d. s Triangeln im Or. Glatz. FZ. 27
1873 S. 258—260.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0777