Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0953
937

JEsu Christi waren Erkenntnuss, höchster
Weissheit, ergeben " sind, gestelt
Durch David em Mederum. [Danzig:
Hühnefeldt] 1616. 29 BL 8°
Kl. 24=65. Selten. 23. KB.

°42296. Eulogistia e symbolo Patris Primarii
Ordinis de Rosea Cruce: Jhesus
mihi omnia: dedueta, qua non solum
exploratur, sed etiam quadantenus
exprimitur, cuiusnam sint religionis
huius Ordinis Fratres: scripta a Christian
o Philadelpho. Hcmocpias amatore.
Erancofurti: Bringer 1616. 8°
Abgedr. in: Judicia clarissimorum aliquot ac

doctissirnorum virorum. 1616 S. 3—11.
KL 2466. Gedicht.

42297. Breve et semplice Eisposta alla dig-
nissima Eraternita del virtuosissimo
Ordine di C ... R. Stampata a. 7 de
Marzo 1616. 8 BL 8°
Kl. 24=08. Sehr selten. 216.

°42298. Zwey Sendschreiben an die glor-
wurdige Bruderschafft des Rosen-
Creutzes. Franckfurt 1616. 8°

Kl. 2470.

[Lenglet du JPresnoy, N.: Histoire de la
phüos. hermetique. 3 (1742) Nr 669.]

42299. Schnelle Bottschafft An die Philosophische
Eraternitet vom Rosencreutz,
Durch Valentinum Tschimessum.
Abgefertigt den 1. Mali, im Jahr Christi
es MVsIaaLLes offenbar WerDen [1616].
Görlitz: DrVCktsloh. RhaMbaW[1616].
8 BL 80 [ümschlagtit.]

°[Dasselbe.] Danzig 1617.

Abgedr. in: Fama Fraternitatis. Cassel igig

S. 297—304; Assertio Oder Bestetigung d.

Fraternitet R. C. iiii7 Bl. 5—7.
Kl. 2462. 1616 in 23; 1617 in 24.

°42300. Sendschreiben an die Bruderschaft
des hochl5blichen Ordens des Rosenkreuzes
, von M. V. S. und A. Q. I. J. H.
Dat.: Lintz.

Abgedr. in: Fama Fraternitatis. Cassel 1616

S. 273—277.
[D. beyden Hauptschriften d. Bosenlcr. 1826 S. 92.]

42301. Sendschreiben an die von Gott hocherleuchte
Männer der Eraternitet des

Rosencreutzes. [Unterz.:] P. K.
in: Judicia clarissimorum aliquot ac doctissimorum
virorum. 1616 Anh. BL 9—10.
Kl. 2446b. Bitte um Aufnahme. KB.

42302. Sendschreiben An die Bruderschafft
dess Hochlöblichen Ordens des Rosen-
creutzes. Mit einem Kupfferstucklein
Auff der AUerseeligsten Fraternitet
Eamam und Confession einfallt]g geschehen
, Durch Einem Medicinae, Theo-
sophiae» Chymiae und Philosophiae stu-
diosum. [Unterz.:] S. W. R. B. [Kupfer-
tit.]

in: Schweighart, Th.: Pandora sextae

aetatis. 1617 S. 19 -27.
cf. BZC.25 (180«)S.262—270(W. Begemann).
Kl. Mö6, Selten. Yerf. bittet um Aufnahme.

23. KB.

42303. Invitatio Fraternitatis Christi. Ad
Sacri Amoris Candidatos. [Von Joh.

Valentin Andreae. R 1. 2.] Argen-
torati [Strassburg]: Zetzner 1617 bis
1618. 8°

1. 1617 81 S. [Dasselbe.] 1626 59 S.

2. 1618 67 S.

cf. Murr, Chr. G-. v.: Üb. d. wahren Ursprung
d. Kosenkr. 1803 S. 40.

Kl. 2517—2518. Selten. 2 Predigten üb. den
Text: Jesus, das Vorbild, in dem die reinste
Freundschaft u. Bruderliebe sich verklärt.
Lenglet du Fresnoy erwähnt eine Ausg. d.
2. T. vom J. 1619. KB.; P. 1 (1626) in 23.

42304. Menippus Sive dialogorum satyrico-
rum centuria inanitatum nostratium
speculum. Cum quibusdam aliis liberio-
ribus. [Von Joh. Valentin Andreae.]
Helicone juxtaParnassum: 1617.284 S. 8°

[Dasselbe.] In Grammatticorum gra-
tiam castigatum. Cosmopoli [Strassburg
]: 1618. 249 S. 8°

°[Dasselbe.] Berolini: 1673. 382 S. 8°

[Nach Burk Nr 13.]

Kl. 2518b. Kap. 12 handelt von den Rosen-
kreuzern. 1617 in 4so; 1618 in 23.

°42305. Gespräch von der ungeheuren Welt-
phantasey der Rosen-Creutzischen, und
von dem Grossen Phantasten Menippo.
[Von Kaspar Bücher,] Tübingen:
1617. 8°
Kl. 2519. Selten.

[Lenglet du JPresny: Histoire de la Philosophie
hermetique. 3 (1742) S. 282.]

42306. Antwort, Der Hochwürdigen und
Hocherleuchten Bruderschafft dess
Rosen-Creutzes, auff etzlicher an sie ergangene
schreiben, Darinnen klar und
eygendlich angezeigt und berichtet wird,
wie und welcher gestalt die jenigen so
sich zu derselben zubegeben willens,
sich zuverhalten, und durch was Weg
und Mittel sie darzu kommen und gelangen
mögen. Sampt einer warhaffti-
gen Histori, so sich in der Kayserlichen
Reich Stadt Wetzflar zugetragen. Erstlich
in Latein. Sprach beschrieben,
Durch Georgium Moltherum, Jetzo
aber verdeudscht. [o. 0|1617. 24 BL 8°

KL 2509. Sehr selten. Enth. s Traktate:
-Gründl. Bericht11 1617 (Nr 42309), Wahrhaftige
Historie zu Wetzlar. 1615 (Nr
422C0), Bildtz, H.: Denen Widergebornen
Brr R. C. Friede usw. 1617 (Nr 42310).

Unvollst, in 23.

42307. Einfaltigs Antwortschreiben, An die
Hocherleuchte Erat, dess löblichen Ordens
vom Rosencreutz. Auff ihre an die
Gelehrten Europae, aussgesande Eamam
et Confess. etc." [Dat.:] Leipzig
1617. 8 Bl. 8°

[Dasselbe.] Ebendas. 1617. 15 S. 8<>
[Kopftit.]

Kl. 260t. Höchst selten. Nach Murr eine
ironische Schrift. 23,

42308. Wolgemeyntes Aussschreiben, An die
Hochwürdigste Eraternität des Rosen-
creutzes. Zweyer Unbenannten Biederleuth
, Darinnen sie ihre Gedancken, so
sie von der hochlöblichen Eraternität


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0953