Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0956
~ 940 —

Ed. prima. Francofurti ad M.: Palthe-

nius 1617. 79 S. 8°
Kl. 25o<>. Selten. 23.

[2. Ausg. u. d. Tit.:.]

Philoso phia pura, qua non aolum
vera materia, verusque processus lapi-
dis phüosophici, multo apertius, quam
hactenus ab ullo Philosophorum, pro-
ponitur, sed etiam viva totius Mysterii
revelatio filiis sapientiae offertur; quod
typis nunquam visum quamdiu stetit
Mundus. Accessit sub calcem Judicium
de Fratribus Roseae-Orucis. Haeo
omnia hac secunda ediiio diligentissime
recognita, ac plurimis in locis novis
Responsionibus loeupletata ab autore
ipso. Mich. Potier. Francofurti:
Jennis 1619. 214 S. 8°

°[Dasselbe.] 1629.

Sehr selten. 281.

°42327. Praeludium de castitato, &e. scriptum
ad. ven. fratres R. C. Dantisci: Hune-
Mdt 1617. 8°

Kl. 2511. Journal von u. für Deutschland.
5, 6 a788) S. 459 gibt „1627" als Erscheinungsjahr
an.

42328. Responsio F. C. R. Vermanung auss
Präge an die Fraternitet, dass sie wollen
fortfahren in ihren Sachen. Im Martio
Von hohen und furnehmen Leuten geschrieben
. [Prag]: 1617. 6 Bl. 8°
[Schlusstit.]

KL 2513. Sehr selten. 23.

°42329. Breve Responsum ad Amicam Invi-
tationem celeberrimae Fraternitatis
Roseae Crucis utcimque concinnatum.

0. 0. 1617. 8 S. 4°

[Gardner, F. L.: A Catalogue of worTcs on
occult seiendes. 1 (1903) Nr 74.]

42330. Sub umbra alarum tuarum Jehova.
Pandora sextae aetatis, sive speculum
gratiae. Das ist: Die gantze Kunst und
Wissenschafft der von Gott Hocherleuchteten
Praternitet Christiani
Rosencreutz, wie fern sich dieselbige
erstrecke, auff was weiss sie fuglich erlangt
, und zur Leibs und Seelen ge-
sundheit von uns möge genutzt werden,
wider etliche deroselben Calumnianten.
Allen der Universal Weissheit und Göttlichen
Magnalien waren liebhabern,
treuhertziger meynung entdeckt. Durch
Theoph. Sehweighart. Cum Privi-
legio Dei & naturae in ewigkeit nicht
umbzustossen. [Nürnberg]: 1617. 74S. 8°
Darin:

1. Schweighart, Th.: Pandora sextae aetatis.

S. 1-18.

2. Sendschreiben an die Brrschafft des Hochl.
Ordens des Rosencreutzes. S. 19—27.

3. Ad illustres atque gratiosos heroes. S. 28
bis 36.

4. Mors Christi. S. 37-74.

cf. Nicolai, F.: Versuch ftb. die Beschuldigungen
. 2 (1782) S. 204—206; BZC. 18 (1889)
S. 182—185 (K.Thuemrael); 25 (1896) S. 249
bis 262 (W. Begemann).

Kl. 2495, 2496. Selten. Nach Kloss kann D.
Högling Verf. sein. 23. KB. J

42331. Jhesus nobis omnia! Rosa florcscens,
contra P. G. Menapii calumnias. Das
ist: Kurtzor Bericht und Widerantwort,
auff die sub dato 3. Junii 1617 ex agro
Norico in Latein, und dann folgends
den 15. Julii obgedachtes Jahrs Teutsch
publicirte unbedachte calumnias, F. G.
Menapii, Wider die Rosencreutzische
Societet. Auss einfältigem eyffer gestellet
. Durch Florentinern de Va-
lentia ord. benedicti minimum clien-
tum [d. i. Theoph. Schweighart].
[Nürnberg]: 1617. 22 BL 8°

[Dasselbe.] o. 0. 1618. 22 BL 8°
KL 2498. Selten. Verteidigung der Rosen-
kreuzer gegen ihre Gegner. Guhrauer
(Zeitschr. f. d. histor. Theologie 22 (3852)
S. 312) erwähnt eine Ausg. von 1607 ! Arnold
nennt J. V. Andreae als Verf.

Ausg. 1617 in 23. 103; 1618 in 25.

42332. De naturae Secretis quibusdam ad
vulcaniam artis chimiae ante omnia
necessariis. An die Hocherleuchte und
Kunstreiche Herren der Philosophischen
Praternitet vom Rosencreutz. Abgangen
von besondern Liebhabern Gött: und
natürlicher Geheimnis und löblicher
Künste. Dat.: inter Toringam & Ce-
manam sylvam: Post Salvatoris nativi-
tatem 1617. [Erfurt]: 1618. 18 BL 8°
KL 2528. Selten. 23. KB.

42333. Die Löblich Bruderschafft Zum
Leicht Schiff. Verteutscht auss einem
Lateinischen Exemplar, so allem ansehen
nach eben so alt alss die Bruderschafft
zum Rosencreutz sein will.
[Unterz.:] Ortwins Seltenler. o. O.
1617. 16 S. 8°

KL 2522. Selten. Freie Umarbeitung des
Monopolium Phüosophorum. 1489. Nach
Katsch auch gegen die Rosenkreuzer
gerichtet; Nicolai, F.: Versuch ftb. die
Beschuldig. 2 (1782) S. 182 nennt die Schrift
eine Satire. 23. KB.

°42334. Sendschreiben an die R. C. in centro

Germaniae. 1617. 8°
KL 2515.

42335. Entdeckte Mummenschantze oder
Nebel Kappen. Das ist, Christliche
Widerlegung der nechst von Cassel
aussgeflognen Stimpel Confession der
neuen Krugs Bruder, oder wie sie sich
nennen Rosen Creutzer, darinnen bewiesen
wird, dass diese Leute nicht auss
Gott, sondern auss dem Vater der Lügen
und Verwirrung guter Policey herrühren
und seyn. Allen rechtgleubigen
Christen zur warnung in Druck verfertiget
, damit sie standhafftig bleiben
auff der rechten Bahn, und kempffen
einen guten Kampff, behalten Glauben
und gut Gewissen, und endlich die Krön
des ewigen Lebens bekommen mögen,
da wir alles das was Adam verlohren,
im Paradise, reichlich widerumb bekommen
werden. Durch Joh. Sivertu
[Magdeburg]: 1617. 15 BL 8°
KL 2502. Sehr selten. 23.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0956