Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0974
958 —

Hütten-Vorteilen und dabey vorgehenden
Fehlern und wie selbigen abzuhelfen
; Auch in welchen Materien die
höchste geheime Kraft-Wesenheit zu
finden und in ihre Würkung zu setzen,
um nicht nur die tincturalischen Flüsse
zur Reifmachung und Transmutation
der Metalle im leichtesten und geschwindesten
Cement-Weg, sondern auch
die übrige grosse Mineral End-Tmctur,
nicht weniger die Massen zu denen
Edelgesteinenund zum feinsten Chineser-
Porcellain, wie auch die Medicin des
langen Lebens zu bereiten. Aus geheimen
Ms. der Rosen-Kreutzer abgedruckt
. Frankfurt u. Leipzig: Gross
1763. 16, 96 & 80
Enth. 5 Sendschreiben an die Fraternität R. 0.
1704 soll nach dem Missiv, Nr I8i ein
2. Stück erschienen sein. 23.

42494. Güldene Rose, d. i. einfältige Beschreibung
des allergrössesten von dem
allmächtigsten Schöpffer Himmels und
der Erden Jehovah, in die Natur gelegten
, und dessen Freunden und Aus-
erwehlten zugetheilten Geheimnisses, als
Spiegels der göttlichen und natürlichen
Weisheit, ans Licht gebracht durch
J. R. V. M. D. Frankfurt u. Leipzig:
Esslinger 1767. 88 S. 8°
Sehr selten. In Versen. 430.

°42495. Gfeheimniss aller Geheimnisse, oder

Clavis sapientiae omnium philosopho-

rum et adeptorum in einem güldenen

Kleinod, und compendio veritatis philo-

sophico aus einem uralten Ms. von Anno

1300 mitgetheilet. Mit 2 Holzschniig.

Medicinisch u. alchemistisch Oraculum.

Ulm: 1772. S. 38ff.

cf. Missiv a. d. Brrscha.it d. Gold u. Rosenkreuzes
. 1783 S. 99 -100.

42496. Wahrheit der Religion wider den
Unglauben der Freygeister und Naturalisten
. Von Gotthard Friedr.
Stender. Mitau u. Hasenpoth: Hinz
1772. 472 S. 8°

KL 2654. Wurde von den Rosenkreuzern zur
Vorbereitung empfohlen. Vgl. A1 b r e o h t,
H. Chr.: Geheime Gesch. e. Rosenkreuzers.

1792 S. 134. 193.

42497. Spiegel des Menschen, und Waitzen-
bäumlein der Alehemey, entworfen in
einem Gespräche zwischen Vater und
Sohn von einem ehemaligen alten Bruder
des goldenen Rosenkreutzes in Deutschland
.

in: Sehr öder, F. J. W.: Neue Sammlung
d. Bibliothek f. d. höh. Naturwissenschaft
u. Chemie, l (1775) S. 453—528; [dasselbe.]

2. Aufl. 1779 S. 453—528.

ef. Missiv a. d. Brrschaft d. Gold u. ßosen-
kreuzes. 1783 Nr 157. 140.

42498. Auszug der instructiven Ordenssatzungen
von G. R. C. alten Systems, welche
nach der letztern Haupt- und Reforma-
tions-Generalconvention im Jahre des
Herrn 1777 cum concordia fratrum errichtet
, und zur guten Handhabung
bruderlicher Ordnung bey allen Oosen
einzuführen, auch von allen dahin gehörigen
Ordens-Verwandten beym Eid
der Treue genau zu beobachten sind.
Omnia cum Deo, et nihil sine eo.
in: Bode, J. J. Ch.: Starke Erweise. 178S

S. 102—147.

cf. Ebendas. S. 91—101.
Nebst Anmerk. dazu.

42499. [Von obristbruderlieher Wahl, Macht
und Gewalt bestätigter Eingang zur
ersten Classe des preisswurdigsten Ordens
vom Goldenen Rosen-Kreutze nach
der letzten Haupt- und Reformations-
Convention errichtet zum guten Gebrauch
aller würdigen Brüder, so andere
Meister vom Schein des Lichts und dem
verlohrnen Worte an und aufzunehmen
berechtiget sind cum concordia fratrum

erlassen im Jahre des Herrn 1777.]
in: Bode, J. J. Chr.: Starke Erweise. 1788
S. 1—20.

42500. Haupt -Plan für das gegenwärtige
Decennium. Nach Uebereinstimmung
der Brbr des Gold-Rosen-Creuzes bei
der gewohnlichen O. Reformation errichtet
im Jahre des Herrn 1777. [Un~
terz.:] Bison [d. i. Franz Xaver
Arbauer].

in: [Nettelbladt, Chr. K. F. W. Frh. v.] :
Histor. Instructionen [für die GrrLL.}.
6 [ca 1836] Beil.; BayrBbl. 6 (1905—1906)
Beil. zu No 7/8.

cf. BayrBbl. 6 (1905—1006) 8. 321—322, 373.

Übersicht der neun Grade dieses Ordens.

42501. Der Co mpass der Weisen von einen [!]
Mitverwandten der innern Verfassung
der ächten und rechten Freymaurerei
beschrieben; hrsg. mit Anmerk., einer
Zueignungsschrift und Vorr., in welcher
die Geschichte dieses erlauchten Ordens,
vom Anfang seiner Stiftung an deutlich
und treulich vorgetragen, und die Irr-
thümer einiger ausgearteter franzosischer
Freymaurer-Logen entdeckt
werden von Ketmia Vere [cl. i. Adam
Mich. Birkholz]. Mit Kupfern [Güls
de Lampe]. Berlin u. Leipzi«: Ringmacher
1779. 386 S. 1 Tai " 8°
[Vor- u. Kupfertit.:] Compass der
Weisen.

[Dasselbe.] 2. verb., mit Zusätzen u.
Anmerk. verm. Ausg., von Ada Mab
Booz [d. i. Adam Mich. Birkholz].
Berlin: Maurer 1782. 429 S. 1 Taf. 8°

Eecens: Missiv a. d. Brrschaft d. Gold u. Rosenkreuzes
. 1783 Nr 170; Archiv f. Frmr u.
Rosenkreuzer. 2 (1785) S. »64—aus.

cf. FZ. (Neuwied) 1787 S. 177—178.

Kl. 2645, Tt. 857. Verfassei anhabe dem
Anonymen-Lexikon entnommen. Maure-
risehe Quellen nennen Baron Proek als
Verf., Advokat Jäger in Regenslmrg als
Hrsg. der 1. Ausg. u. A. M. Birkholz als
Hrsg. der 2. Ausg. Inhalt: Die wahre JTrei
ist allem hei den Rosenkreuzera zu linden.

42502. Freymäurerische V er Sammlung s-
reden der Gold- und Rosenkreutzer des


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0974