http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0256
Madrid. VIII. 26. Königin Marianne, Madrid. V.
102. Die Infantin Margarita, Wien. VIII. 27. Infant
Philipp Prosper, Wien. III. 89. Selbstbildnis,
Rom. VII. 38. Der Bildhauer Montanez, Madrid. I.
34. Männliches Bildnis, Dresden. IV. 57. Die Sibylle,
Madrid. I. 153. Weibliches Bildnis, Berlin. IV. 81.
Papst Innocenz X., Rom. VI. 27. Aesopus, Madrid.
VI. 28. Menippos, Madrid. VII. 123. Don Juan de
Ausferia, Madrid. III. 57. Borro, Berlin. VIII. 62.
Hofzwerg El Primo, Madrid. VIII. 63. Hofnarr
Bobo de Coria, Madrid. VIII. 42. 43. Las Meninas,
Madrid. — Bartolom*! Esteban Murillo (1618—1682).
II. 36. 37. Unbefleckte Empfängnis, Madrid. III. 109.
Rastende Knaben, München. Vi. 2. 3. Eleasar und
Rebekka, Madrid. — Alonso Cano (1601—1667). V.
91. Die Madonna mit dem Sternenkranz, Madrid. —
Francisco Goya (1746—1828). III. 153. Der Maler
Bayeu, Madrid. V. 108. Das Milchmädchen, Budapest
. V. 135. Die Familie König Karl I.V., Madrid.
Amerikanische Schule.
XIX. Jahrhundert. James Mc. Neill Whistler (1834 bis
1903. Siehe „Englische Schule". — John S. Sargent
■ (geb. 1856). VI. 128. Familienbildnis, London. —
Gari Melchers (geb. 1860). III. 151. Die Familie,
Berlin.
Norwegische Schule.
XIX. Jahrhundert. •■ Fritz Thaulow (geb. 1847). V. 111.
Dorf im Mondschein, Berlin. — Erik Werenskiold
(geb. 1855). VIII. 48. Porträt Ibsens, Christiania.
Japanische Schule.
XIII. Jahrhundert. Tosa Nagataka VII. 113. Einfangen
eines Pferdes, Japan.
XVI. Jahrhundert. Kuno Motonobu (1475—1559). VII.
114. Wasserfall, Tokio.
XVII. Jahrhundert. Kam Tanju (1602—1674). VII.
115. Die vier Schläfer, Tokio.
Bildhauerkunst.
Deutsche Schule.
XIII. Jahrhundert. I. 102. Kirche und Synagoge am
Strassburger Münster. — IV. 118. 119. Tod Maria
■ und Krönung Maria am Strassburger Münster. —
VI. 136. Törichte Jungfrau mit dem Verführer am
Strassburger Münster. — VI. 152. Reiterstatue im
Bamberger Dom. VIII. 135. Westportal, Reims.
XV. Jahrhundert. IV. 126. Der hl. Bartholomäus, Steinstatue
im Frankfurter Dom. — Frank. Mstr. um 1400.
V. 16. Karl IV., Berlin. — Lübeck. Mstr. um 1450.
VII. 72. Maria mit dem Kinde, Lübeck.
XVI. Jahrhundert. Meister Anton Pilgram (um 1500).
IV. 112. Selbstbildnis, Wien. — Adam Krafft (Mitte
des XV. Jahrh. 1508 od. 1509). V. 52. Sakramentshäuschen
, Nürnberg. — Veit Stoss (um 1450—1533).
V. 64. Hochaltar, Krakau. V. 53. Der englische
Gruss, Nürnberg. — Peter Vischer (in Nürnberg seit
1488, gest. 1529). I. 117. König Arthur, Innsbruck.
I. 126. Sebaldusgrab, Nürnberg. — Tilmann Riemen-
schneider (1468—1531). VI. 100. Die Begegnung,
Creglingen. VI. 112. Markus und Johannes, Berlin.
— Nürnberger Meister um 1520. V. 48. Mater dolorosa
, Nürnberg. — 'Verschiedene Meister des XVI.
Jahrh. V. 128. Das Grabmal Maximilian I. Innsbruck
. — Hans Brüggemann (um 1480 bis um 1540).
IV. 151. Ecce Homo (vom Bordesholmer Altar),
Schleswig. — TJnbek. Künstler (nach 1520). VII. 104.
Grabplatte des Bürgermeisters Berck, Lübeck. —
Unbek. Meister von 1536. VIII. 71. Grablegung Christi,
Xanten.
XVII. Jahrhundert. Andreas Schlüter (1664—1714). II.
7. 8. und II. 78. Der Grosse Kurfürst, Berlin. I,
48. Kriegermasken, Berlin.
XVIII. Jahrhundert. Georg Raffael Donner (1695—1741).
VIII. 72. Der hl. Martin, Pressburg. — Joh. Joachim
Kandier (1706—1775). VIII. 46. Modell zum Reiterdenkmal
für August III., Dresden. VIII. 47. Kämpfende
Hunde, Dresden. — Heinrich Dannecker
(1758—1841). 11.104. Schillerbüste, Stuttgart. 1.80.
Ariadne, Frankfurt a. M. — Landolin Ohmacht (1760
bis 1834). VH. 136. Grabrelief, Hamburg. — Gottfried
Schadow (1764—1850). II. 16. Grabmal des
Grafen von der Mark, Berlin. II. 34. Königin Luise
und ihre Schwester, Berlin. VI. 72. Goethebüste,
Berlin.
XIX. Jahrhundert. Christian Hauch (1777—1857). 1.111.
112. Friedrich der Grosse, Berlin. — Reinhold Begas
(geb. 1831). III. 112. Menzelbüste, Berlin. — Adolf
Donndorf (geb. 1835). I. 144. Bismarckbüste, Stuttgart
. — Adolf Hildebrand (geb. 1847). III. 80. Böcklin-
büste, Berlin. IV. 104. Der Kugelspieler, Berlin. —
Louis TuuiUon (geb. 1862). III. 8. Amazone, Berlin.
Dänische Schule.
XIX. Jahrhundert. Bertel Thorwaldsen (1770—1844).
V. 80. Christus, Kopenhagen. VII. 142. Selbstbildnis
, Kopenhagen. VII. 143. Merkur, Kopenhagen
. VII. 144. Hirtenknabe, Kopenhagen.
Italienische Schulen.
XIII. bis XIV. Jahrhundert.
Toskanische Schule. Niccolb Pisano (2. Hälfte
des XIII. Jahrh.). II. 116. Geburt Christi, Relief,
Pisa. — Giovanni Pisano (tätig 1266—1313). IL 126.
127 und II. 117. Kanzel, Pistoja. VIII. 152. Zwei
Sibyllen, Berlin. — Andrea Pisano (1273—1348).
VIII. 58. 59. Bronzetür, Florenz. VIII. 60. Sechs
Reliefs von der Bronzetür, Florenz. VIII. 61. Die
hl. Reparata, Florenz.
Römische Schule. VI. 103. Bildnis eines
Fürsten, Berlin.
XV. bis XV11I. Jahrhundert.
Florentinische Schule. Filippo Brunel-
tesco (1377—1446). VIII. 144. Crucifixus, Florenz.
— Lorenzo Ghiberti (1378—1455). IV. 54. 55.
Nordportal des Baptisteriums, Florenz. V. 38. Der
hl. Matthaeus, Florenz. II. 111. 112. Hauptportal
des Baptisteriums, Florenz. V. 39. Die Königin
von Saba vor Salomo, Florenz. — DonateUo (1386
bis 1466). IV. 39. 40. Johannes der Evang.,
Florenz. VIII. 128. Crucifixus, Florenz. I. 96.
David, Marmorstatue, Florenz. I.. 72. Hl. Georg,
Florenz. III. 24. Der Zuccone, Florenz. VII. 96.
Der Prophet Jeremias, Florenz. I. 38. Uzzano,
Florenz. I. 28. Grabmal Johannes XXIIL, Florenz
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0256