English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 34. Band.1916
Seite: --
(PDF, 110 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Volltextsuche
Vorderdeckel.
Titelblatt.
Inhalts-Verzeichnis.
Eisler, Max: Ein städtisches Gartenwohnhaus von Josef Hoffmann.
Heyl, Hedwig: Der Blumenschmuck in der Kriegszeit.
Wolf, Georg Jacob: Neues Nymphenburger Porzellan.
Ein Wandteppich von Julius Diez.
Münchner Künstler-Kriegspuppen-Spiel.
Mackowsky, Hans: Kunstliteratur.
Zu den Arbeiten von Runge & Scotland in Bremen.
Hermann Muthesius über die Zukunft der deutschen Form.
Eisler, Max: Die Glasausstellung in Wien.
Soldatengräber und Kriegsdenkmale.
Schaefer, K.: Der Bildteppich in der Kunst der Gegenwart.
Streiter, R.: Eine Gartenanlage in Baden (Schweiz) von Architekt Karl Sattler-München.
Zeitmedaillen von Ludwig Gies.
Die Dresdener Margareten-Spitze.
Bischoff, Paul: Reiszbrett und Beleuchtungskörper.
Westheim, P.: Qualität und Geschmack. Zu den Beleuchtungskörpern von Richard L. F. Schulz, Berlin.
Wolf, Georg Jacob: Die Bauten von Ludwig Ruff.
Wiener Mode.
Deutsche Form im Kriegsjahr.
Westheim, Paul: Zu den Goldschmiedearbeiten von Josef Wilm D. J.
Neuere Bauten von Professor Eugen Hönig und Karl Söldner.
Das Weinhaus Kurtz an der Augustinerstrasze.
Das Haus Dallmayr, Dienerstrasze 13–15.
Heilmeyer, Alexander: Landhaus der Frau S. von Prittwitz und Gaffron in Tutzing am Starnberger See.
Gläser von Emanuel Josef Margold.
Heimatkunst und Einheitsform.
Eisler, Max: Otto Prutscher.
Heilmeyer, Alexander: Julius Seidler, ein Münchner Hausplastiker.
Westheim, Paul: Von der Gesinnung in Architektur und Kunstgewerbe.
Bruno Héroux’ Zyklus „Vae Solis“.
Die Mechanische Seidenweberei Michels & Cie. In Nowawes bei Potsdam.
Ein Bahlsen-Ausstellungshaus.
Behrendt, Walter Curt: Kleinsiedlungen.
Eisler, Max: Die Wiener Modeausstellung.
Neue Landhäuser von Walther Epstein – Berlin.
Zoff, Otto: Künstler als Kriegswissenschaftler.
Joseph Gangels Kriegsmedaillen.
Foerster, Karl: Neue Blumengartengestaltung und Pflegeerleichterung durch Klimagemäsze Dauerpflanzen.
Zwei neue Räume von Runge & Scotland in Bremen.
Das Künstlerheim des Architekten Carl Moritz, Köln.
Konrad, Martin: Die Danziger Glasmalereien F. A. Pfuhles.
Popp, Jos.: Kriegsdenkmal-Entwürfe von Richard Berndl.
Die Textilarbeiten von Melitta Löffler.
Eisler, Max: Robert Oerley.
Eisler, Max: Ludwig Heinrich Jungnickel.
Österreichische Werkkultur.
Eisler, Max: Von der Wiener Werkstätte.
Textilarbeiten von Emmy Zweibrück.
Die Oberrealschule in Zehlendorf. Ein Schulbau von Paul Mebes.
Storck, W. F.: Kriegergrabmal und Kriegerdenkmal.
Obrist, Hermann: Ein ländlicher Wohnsitz von Oswin Hempel.
Schaefer, K.: Bildwirkereien von Wanda Bibrowicz-Schreiberhau.
Eisler, Max: Dagobert Peche.
Rückdeckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_34_1916/0481
Faksimile
OCR-Volltext
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_34_1916/0481