Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 45. Band.1922
Seite: 104
(PDF, 78 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_45_1922/0134
Eine freie Harmonie führt die großgeführten
Formen mit der schlichten Haltung zusammen.
Schlichte Bürgerlichkeit ohne flache Behaglichkeit
, innere Gelassenheit ohne aufdringliche
Sentimentalität sind die führenden Momente
dieser direkten Charakteristik.

Das Kolorit klingt in großen verhaltenen
Resonanzen; etwas altmeisterlich in der vornehmen
Bindung. Die Farbe in fetter Breite
und leichter Pinselführung bewältigt mühelos
die Form. Nur ein sacht angeschlagenes Dunkelrot
in der Taille der Frau, zum größten
Teil aber vom schwarzen Umhang gedeckt,

ludwig knaus

belebt die stille Harmonie. Beim Mann besser
in der Oberfläche erhalten als die Frau, die
besonders am Hals etwas verdorben ist, fällt
die blonde Weichheit des Kolorits mit fein
eingewobenen silbergrauen Mitteltönen auf.

Ein Porträt einer älteren Frau (1847) zeigt in
der fast berlinisch sachlichen Charakteristik der
Einzelform eine malerische Frische und Festigkeit
in der rosig schwellenden Modellierung.

Zuletzt gelangte die Galerie in den Besitz einer
Kopie, die der Sechzehnjährige 1845 nach dem
Bilde seines Lehrers, O. R. Jacobi gemalt hat. Ein
Zufall wollte es, daß auch kurz danach das Original
der Galerie geschenkt
wurde. Ein
Vergleich ist interessant
für die malerische
Veranlagung
von Knaus. Seine
Farbeist voller,sinn-
licher und die dunkelglühenden
Farben
dieses Jägers mit
den etwas tiefen
Tinten des Franzosen
L. Roberts faßt
Knaus energischer
zusammen.

Alle diese Werke
zeigen eine ursprüngliche
malerische
Sinnlichkeit,
die nicht nur in
Düsseldorf, sondern
selbst inParis,wohin
es Knaus 1851 zog,
von der akademischen
Regel des Ateliers
Coutur es nichts
wissen wollte. Daß
unter einer hie und
da gefallsüchtigen
Genremalerei, die
immer mehr Anekdotenreichtum
aufstapelte
, diese Anlagen
mit der Zeit
versandeten, bis die
malerische Sinnlichkeit
in den achtziger
Jahren in eine kokette
Tuscherei endete
, kommt nur zur
Hälfte auf den Charakter
von Knaus,
zur anderen Hälfte
auf Zeit und Publi-
jäger kum. W.Kurth

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_45_1922/0134