Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 54. Band.1926
Seite: 216
(PDF, 78 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_54_1926/0264
ARCH. MEBES UND EMMERICH

LANDHAUS DIERCKS. VITRINE UND
NOTENSCHRANK IM WOHNZIMMER

war für die Form der Möbel, wie bei dem Potsdamer
Hause, der Geschmack des Bauherrn
bestimmend.

Einfacher als beim Hause Schweizer ergibt sich
bei dem ebenerdigen Hause der Ubergang in
den großen Garten. Vor dem Erkerfenster am
Damenzimmer liegt ein kleiner Blumengarten,
dessen niedere Brüstungsmauer sich an das Haus
anlehnt und so den Vorgarten gegen die große
Gartenfläche hinter dem Hause abgrenzt. Gegenüber
, an der Westseite, bildet der tiefer liegende
, ganz von Mauern umschlossene Wirtschaftshof
die Trennung. An diesen Hof schließt
sich der Gemüsegarten an, durch die kräftige
Pergola und das anschließende Hühnerhaus
gegen den übrigen Garten abgeschlossen; durch
diese wird gleichzeitig der Einblick von der
Straße aus behindert, während den Bewohnern
der freie Blick auf das weite Domänenland offen
bleibt. s. Z.

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_54_1926/0264