Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0005
Zur Einführung in dieses Stadtbildheft

Es mag den Betrachter dieses Stadtbildheftes überraschen, nur ein Thema behandelt zu
wissen: die Schauinslandbahn. Wir haben diesen Schwerpunkt in der Erkenntnis gewählt,
diesen größten Skandal in der Freiburger Denkmalpflege und einer strukturgerechten Weiterentwicklung
des Stadtorganismus in der Nachkriegszeit in seiner ganzen Dimension aufzuzeigen
und der Nachwelt zu überliefern. Dazu gehört nicht nur die Darstellung der Geschichte
und der Bedeutung der ersten Großkabinen-Seilschwebebahn der Welt nach dem Umlaufsystem
, sondern fairerweise auch die Wiedergabe der Argumente der Initiatoren der »Umrüstung
« - des Todes der originalen und originellen Schauinslandbahn. Dabei betätigte sich
die staatliche Denkmalpflege mit ihrem Verzicht auf den Nachbau der Originalkabinen nach
den alten Plänen als Totengräber dieses einmaligen technischen Kulturdenkmals.

Obwohl manche Zeichen auf Vollzug der Umrüstungspläne hindeuten, soll diese Schrift
keinen Nachruf darstellen. Immer noch hoffen wir auf eine für die Erhaltung der Schauinslandbahn
positive Entscheidung des Denkmalrates. Seine Einberufung hat der Regierungspräsident
vor einer endgültigen Entscheidung zugesagt.

Die Beiträge zum Thema Schauinslandbahn widerspiegeln damit Geschichte und Gegenwart
, Tradition und (unverständliche) Tagespolitik und setzen sich damit vordergründig von
den Aufsätzen in vorangegangenen Stadtbildheften ab. Bei näherer Betrachtung wird man jedoch
erkennen, daß auch früher schon historische oder inventarisierende Beiträge in Stadtbildheften
einen unerwarteten aktuellen Bezug erhielten. Die jüngsten Vorgänge um Bauten
der Bundesbahn und um Kleindenkmale, wie Sühnekreuz und Mundbrunnen, machen dies
deutlich. Auch künftig werden wir bestrebt sein, die erstmals im Stadtbildheft 1984 aufgenommene
Übung fortzusetzen, den wesentlichen Teil eines Heftes technischen Kulturdenkmalen
zu widmen. Sie finden in Freiburg immer noch nicht die erforderliche Beachtung, so daß die
Aufbereitung dieser Themen sowohl für die Geschichte der Stadt als auch für die Beurteilung
denkmalpflegerischer Bemühungen dringend geboten erscheint. In diesem Zusammenhang
sei dankbar vermerkt, daß die staatliche Denkmalpflege unseren Antrag vom 24.3.83 auf
Schutzstellung von Bauten der Güterbahn übernommen und die entsprechenden Schritte
eingeleitet hat.

Walter Vetter

für den - Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild -

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0005