Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1898/0036
JG

Die Stadt und ihre Umgebung.

und Südwestwinde müssen an den Steilabhängen des Schwarzwalds
rasch in die Höhe steigen, kommen dadurch in kältere Luftschichten
und müssen daher einen Theil ihres Wassergehalts abgeben. Draussen
in der Ebene, nur wenige Kilometer vom Rand des Gebirgs entfernt,
liegen die Regenverhältnisse ganz anders. Schon der Kaiserstuhl ist
erheblich weniger regenreich als Freiburg, und noch viel mehr ist dies
der Fall im linken Theil der südlichen Rheinebene, wo z. B. Kolmar
weniger als 500 mm Regenmenge hat.

Die Vertheilung auf die Jahreszeiten ist so, dass im Winter im
Ganzen und an den einzelnen Tagen die geringsten Niederschlagsmengen
fallen. Von dem regelmässigen Steigen und Fallen dieser
Mengen im Lauf des Jahres machen die beiden Monate April und
October eine Ausnahme, der erste als verhältnissmässig trockener, der
andere als besonders nasser Monat. Besonders der April zeigt auch
die grösste Zahl schöner Frühlingstage, wieder ein Beweis, auf wie
schwachen Grundlagen die Volksmeteorologie steht, die den April so
unverdienter Massen in einen Übeln Ruf gebracht hat. Dagegen zeigt
die Vertheilung der Regenmengen auf die einzelnen Tage ein fast
gleichmässiges Anschwellen vom Minimum im Februar bis zum Maximum
im Juni und eine eben solche Abnahme wieder bis zum Februar,
letztere nur durch den October unterbrochen.

Die Zahl der Schneefälle, die Dauer und Tiefe der Schneebedeckung
steht ganz im Einklang mit der Höhenlage von Freiburg.

Einen wesentlichen Einfluss auf das Freiburger Klima übt die
Vertheilung der Winde. Wie schon erwähnt, ist Freiburg gegen die
kalten Ost- und Nordostwinde durch die vorgelegten Berge geschützt,
lässt dagegen die Süd-, Südwest- und Westwinde frei einströmen. Die
Häufigkeit und Vertheilung der Winde ist aus der folgenden Tal »eile
zu ersehen:

Häufigkeit der Winde in Procenten:



N

NO

O

SO

S

SW

w

NW

Stille





10,8

4,5

5,o 21,5

9,9

20,9

5,2

10,8

n,4





14,0

3,2

L4

3,8

7,o

24,5

12,9

27,8

5,2

9 Uhr Nachm.



5,o

4,2

8,8

30,7

7,6

20,8

4,5

8,9

3,5

auf den ganzen )

Freiburg

9,9

3,9

5,i

j8,7

8,6

22,0

7,5

16,3

8,0

Tag berechnet)

Karlsruhe

2,6

27,1

6,0

3,2

2,8

44,0

i,5

2,6

10,2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1898/0036