Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1898/0332
300

Unser lieben Frauen Münster.

besprochen worden; eingehendere Beschreibung verdient jedoch noch
die plastische Ausstattung der Portale.

Am Nordportale stellt im Bogenfelde und in dessen Umrahmung
ein zusammenhängender, jedoch nicht streng nach der Zeitfolge der
Vorgänge angeordneter Bilderkreis die Geschichte der Schöpfung und
des Sündenfalles dar. Das quergetheilte Tympanon zeigt in seiner
oberen Hälfte den Sturz Lucifers in dem Augenblicke, da er seinen
Thron über den des Allerhöchsten erheben will; mit leichter, fast
majestätischer Handbewegung stösst der Herr den Bösen von sich,
indessen auf der anderen Seite ein Engel anbetend kniet. Die übrigen
Bilder des Cyclus sind in die Kehlen der Umrahmung dergestalt eingefügt
, dass die abgeflachten Baldachine über den unteren jedesmal
die Träger der oberen Darstellungen sind. Es liegt in den bildhauerisch
schlicht behandelten Scenen der göttlichen Schöpfungsacte
ein grossartiger Zug, den vollkommen auszubilden freilich erst einer
weit späteren Kunstepoche vorbehalten war. Man sehe nur, wie hier
die Schaffung des Himmelsgewölbes, der sieben Himmelskreise, des
grossen und kleinen Lichtes (Sonne und Mond) typisch und doch
lebendig geschildert ist! Menschlich ergreifend geradezu ist die Gruppe
im unteren Felde des Tympanon, die den sorgenvollen und gealterten
Adam bei der Bebauung des Ackers zeigt, indessen Eva am Spinnrocken
sitzt und der kleine Abel Wasser schöpft. (Vgl. die Abbildung
Seite 273.)

Auch die Innenseite des Portals ist mit einem Bilderkreise geziert,
der jedoch in der Auffassung, wie in der künstlerischen Durchführung
hinter dem äusseren erheblich zurücksteht. Man erblickt hier in der
unteren Hälfte des gleichfalls quer getheilten Bogenfeldes als Mittel-
gruppe Christus vor Pilatus, seitlich Christus am Oelberg, die Gefangennahme
, Geisselung und Dornenkrönung. Die obere Hälfte zeigt die
Kreuzigung, die beklagenden Frauen und die um das Gewand des Herrn
würfelnden Soldaten.

Am südlichen Choreingange ist in dem wiederum zweigeteilten
Bogenfelde unten der Tod Mariä dargestellt. Das Sterbelager der Jungfrau
umgeben die zwölf Apostel, unter ihnen einer mit dem Weihwasserkessel
, genau wie die Tafelbilder jener Zeit es schildern. In den
Wolken sieht man Gott den Vater, die Seele Mariä tragend, welcher
in herkömmlicher Weise die Gestalt eines Kindes gegeben ist; zu beiden
Seiten schwellen musicirende Engel. Die obere Hälfte enthält die
Krönung Mariä, und neben dieser Gruppe Engelsgestalten mit Orgel
und Harfe. Rechts und links vom Portale stehen auf Konsolen unter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1898/0332