Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 26
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0033
26

ATIIEE,

AUFNAHME

Ätheb' ( t>ERf. Ritter
von) ; der 5'2ste Grad des
mds'plira'iiji9 seilen Systems
in Paris. -
. Atiiersata; s, Thek-

sat a. : ■ - . ■

AtHO Tj (JÖHAlTN HER-

Zog vojs), einer der kö*
niglichen Prinzen, errichtete
im J. 1772 das alteng-
lische; Grofsmeisterthum in
London und" war bis 1784?
und dann Von 1792 bis 1811»
Gr.ofsmeister dieser Grafs
en Doge sowohl, als auch
zugleich in den J. 1774*
4779 und 1780 der Grofsen
3Lpge von Schottland, ■
■ Au 30 l bt (John Touche
t , Li o r d ) , Gr oTs in 'Sit
ster der Bauleute in England
von 1540 bis 1548. .'1
AuTNAEME , • 'Eiii-wei*

XrtTNG, Re c £p tiö k, Ilf itia-

m'oTsf (pie) ist die mit den
in der Brüderschaft von Ab*
ters her vorgeschriebenen
Proben .tm d Gebräuchen
verbnnderie Zulassung eines
Profanen, Die dafür
sin die Logencasse zu entrichten
den Gebühren sin d
verschieden und richten
sich nach den Örtlichen
Umstanden ; je geringer
tliese aber, sind, und je
strenger eine Loge hei der
WähJ ihrer Neophyten ist,
ein desto besserer Geist
pflegt in derselben zu henv
sehen» ~—

\NoortJiouch macht in
seiner Ausgabe der ^Con-

stittitionsi(t von 1784, S*
392/ f., zu der allgemeinen
Verordnung der Grofsloge:
Keine Loge soll irgend
Jemanden zum Maurer machen
, ohne vorher eine genaue
Prüfung seiner Denk-
art (character) angestellt
zu -haben folgende Anmerkung
. . •

,,Es ist zu beklagen,-
dafs die dieser heilsa*
inen "Vorschrift angehängte
ii a ch s ehen d eB egü n s t i gung:
. j",.,,(dafs jenerArtikelkeine
Anwendung leide auf Ausländer
, noch auf solche
Eingebome, deren Privat*
geschäfte sie zur schleunigen
Abreise in's * Ausland
nö th%en, f?m)d'i@ wrftstliche
Beacfeung, die' man ^ihr
widmen 1sollte, schwächen
dürfte, denn, gleichwie
Niemand ein Haus auf ei»
nen Morast, oder auf Flug*
sand, bauen wird: also
kann auch eben so wenig
ein Mann, dessen Hecht*
schafFenheit nicht erprobt
ist, für geeignet geachtet
werden, die eigenthüm-
31 che Denkweise (charao-.
ter) eines wahren Maurers
zu behaupten; und liefse
man Nebenrücksichten auf
aufsere Umstände dabei
mitwirken, so würde mehr
für die Wohlfahrt und den
guten Ruf der Gesellschaft
gesorgt seyn. Man tritt,
der Wahrheit nicht zu
nahe durch die Behaup*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0033