Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 31
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0038
BADEN,

BAFFOMETÜS. 31

schlofs *)]. Allein am IßteÄ
Febr. 1813 erliefs der neue
Grofsherzog ein Verbot aller
geheimen Gesellschaften
ohne Ausnähme, Siehe
au.cli Karl Friedrich von
Bades.

Baden (Karl Friedlich
, Markgraf und" zu-,
letzt Grossherzog ton),
geboren am 22- Nov. 1728,
gest. am 10* .Tunius 1811 ?
war ein grofser Beschützer
der Freimaurerei. Sein
Nachfolger, Karl Ludwig
Friedrick, hatte diesen
Grundsatz nicht; auch
wurden nach dem Antritte
seiner Regierung die Logen
geschlossen; und durch
die Verordnungen vom 16*
Febr. 1813 und vom 7ten
März 1814 verbot er förmlich
alle geheimen Gesellschaften
Und mit ihnen die
Freimaurerei*

Bader (Dr.) war Meister
vom Stuhl der Loge
Theodor zum guten Rath
in München und sehr thä-
tiges Mitglied der baieri-
schen Illuminäten unter
dem Ordensriamen: Celsus.

Baffomettjs , auchita-
phometus [Ikfähomed's Kop£
genannt] ; der Name des

*) [Siehe „die Geschichte des
Grofsen Orients von Baden
im Maur.-. Archiv
, herausg. von J. 21.
Bürmarm( Mannheim,.

1809; g*- 80 S- 45 — 57,
ingh S. 125—135.]

Götzenbildes, welches die
alten Tempelherren angebetet
haben sollen* Die
Verehrung dieses Bildes
war einer der Klagepuncte
in dem Processe, den man
im Anfange des I4ten Jahrhunderts
gegen diesen Orden
anhängig machte." [Der
gelehrte Bischof D. Fr,
Munter hat in seiner Abb.
,,über die hauptsächlichsten
gegen den Tempelor-
den erhobenen Beschuldigungen
ui (in D. H.P'h. C.
Henke's Magazine für
Religionsphilosophie, Exegese
und Kirchengeschichte
B. 11 , oder des
„Neuen Magazins " B. 5,
St, 3, Helmstadt, 1801, in-
8*i S. 351—475?) zu er*
weisen gesucht, dafs der
Zauberhöpf, dasldol^ welches
die Tempelherren anbeteten
, Nichts mehr-und
Nichts weniger gewesen
sey, als ein Reliquienbe^
liiiltnifs, das auf dem Altare
stand und durch Küssen
und Verbeugungen verehrt
wurde, und dafs die
Tempelherren diesen Aber^
glauben mit ihrem Zeitalter
gemein gehabt haben.
— In der neuesten Zeit ist
der Hofrath pon Hammer,
in Wien, gegen die Tempelherren
als neuer Ankläger
aufgetreten in seiner
Abh*: ^Mysterium Bäpho-
metis revelatum, seu fra*
tres • militiae templi, qufl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0038