Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 45
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0052
i

BLAYNEY.

BODE. 4g

tialb man auch diese drei
Grade die blauen zu nennen
pflegt, im Gegensatze
Aexroihen oder höhern Grade
. Siehe auch Fab.be.

Blayney (Cadwalla-
per, Lord)7 Grofsmei-
ster der Grofsen Loge von
England (yon den mod,

Mas.) von 1764 bis 1766-

Blessinton (Graf von)7
Grofsmeister der altenglischen
Grofsen Loge in
London (von den anc. Mas,)
von 1757 bis 1760-

Bleyloth-, siehe Senk-

•üley.

Bleywagej sieheWAS-

6erwage.

Bligii (Eduard) jsiehe
Daiinley.

Bxumaxjer(Aloys), geb.
am 21- Dec. 1755? gest. am
2-1» März 1798, war zuletzt
Buchhändler in Wien [und
erwarb si<?h durcb ,,dietra-
veätirte Aeneide" eine ausgezeichnete
wohlverdiente
Berühmtheit.] Er hat eine
Sammlung von Freimaurergedichten
herausgegeben
, von denen mehrere
gleichsam national in den
Logen geworden sind.

Boaz, Boas (die Star he);
der hebräische JName der
Säule zur am ostlichen
Eingange der Vorhalle
vonSalomon'sTempel,
an welcher die Gesellen, so
wie an der zweiten, Ja-
chin, die Lehrlinge, der
Am Tempelbaii beschäftige

ten Bauleute ihren Lohn
empfingen. Dieses Wort
gehört sowohl in den St.
Johannis-als in den hohem
Gra den unter die denkwürdigen
Worte.

Boccario, (Eques a).
Dem Vorgeben der stricten
Observanz zufolge, trug
der lSte Grofsmeister der
Tempelherren nach deren
Wiederherstellung diesen
Ordensnamen. Er wurde
1717 erwählt und starb
1732.

Bode (Joiiantt Joachim:
Christoph), hessen-darm-
städtischer Geheimer Rath,
geb. in Braunschweig am
16- Jan. 1730, gest. in Weimar
am 13. Dec. 1793? war
Einer der geistvollsten Köpfe
seiner Zeit, wovon er
durch seine originellen Ue-
bersetzungen mehrerer eng-^
lischer humoristischerWer-
ke [und* von „MichaelMontaigne
* s Gedanken" u. s. w.]
untrügliche Beweise gelie*
fert hat. —Im Orden spielte
er ebenfalls in mehrerer
Hinsicht, < theils vermittelst
seiner ausgebreiteten
historischenKeimtnisse
von demselben, theils in
Folge seiner mannichfalti-
gen Verbindungen mit Ge~
lehrten, eine bedeutende
Rolle. Er war unter dem
Ordensnamen : Eques a hi-
Uo conpaUium, eifriger Be~
fördereri der damals ent*
standenen $tiictexi Obser-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0052