Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 168
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0175
fßg ESSÄER-

ESSÄER

nen Bundesgliedern zu verhehlen
, Nichts, was sie
betreffe, selbst unter Androhung
des Todes, zu ver-
rathen , — keinem Bruder
die Lehren (Dogmen) des
Bundes anders imtzuthei-
len, als er selbst sie em-
p fleugt— treu die Bücher
des Bundes und die Namen
der Engel zu bewahren. *)u
„DieEssäer glaubten ein
unendliches Wesen, von
dem sie würdigere Begriffe,
als der gröfsere Theil ihrer
Zeitgenossen, sich bildeten
, und erklärten ein heiliges
lieben für die würdigste
Art, dasselbe zu verehren
. In Gott dachten sie
den Geber alles Guten. Blutige
Opfer brachten sie ihm
:* nicht, dar und hielten es für
unrecht, dem Geber des
Lebens zu Ehren ein Leben
zu vernichten. Aus diesem
Grunde waren sie auch,
nach Josephus ausdrücklichem
Zeugnisse, von dem
gemeinsamen HeiUgthume
der Nation ausgeschlossen

*) „Philo Sagt von den mit
den Essäern so nahe verwandten
Therapeuten, dafs
sie sich bei jltrer contem-
plativen Schwärmerei oft
zur Anschauung dämonischer
Naturen, wie die
Schwärmer vieler anderer
Zeiten , exaltirt hätten ;
und diese Bemerkung erläutert
hinlänglich, dievor-
liegende Stell«."

und zu einem separatistischen
Cultus genöthiget.
Doch, manche andere Verordnungen
des Moses, Dessen
Namen sie überhaupt
immer mit heiliger Ehrfurcht
Mannten, beobachteten
sie mit der aufsersten
Strenge, vor Allem dieSab-
hathsfeier , — diese so
streng, dafs sie sich nicht
entschliefsen konnten, auch
nur ein Feuer an diesem
Tage anzuzünden. Sie priesen
die Gottheit in va*
terländisclien , vielleicht
auch, wie die Therapeuten
, in selbstgedichteten
Hymnen."

,, Jede r Eid war allen Es-
saern verboten; er galt ihnen
für Frevel. Ich glaube
nicht, dafs sie ihn an sich
verwarfen; denn, sie verpflichteten
ja s*elbst die
neuen Mitglieder ihres
Bundes durch einen furchtbaren
Schwur: allein, der
Inhalt jenes Eides konnte
sie allerdings berechtigen,
jeden folgenden für etwas
Ueberflüssiges zu halten;
und die Freiheit ihrer Verfassung
mufste es ihnen
wünschenswerth machen,
auch dadurch nicht von
Andern abhängig zu werden
oder zu scheinen."

,, Unsterblichkeit der
Seele nahmen sie an und
dachten sich diese' nicht als
eine pythagoreische Me-
tempsychose" (Seelenwan-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0175