Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 172
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0179
172, ESSÄER,

ESSÄER.

men an jedem siebenten
(noch feierlicher an jedem
neun und merzigsten) Tage
in einem gemein&chaftli-*
chen Semneion (Betsaale)
zusammen, in dessen Mitte
sich eine 3 Ins 4 Ellen hohe
Wand erhob, um die Männer
von den Frauen zu
scheiden. So konnten Alle
Alles hören, doch einander
nicht sehen. a

„Alle waren weifs geklei-
def; und die Männer hielten
ihre I^ände unter den
Gewändern verborgen, die
rechte zwischen Brust und
Kinn> die Unke ruhig an die
Seite gelegt. *) Der älteste
, in den Lehren des Bundes
erfahrenste Bruder trat
auf und sprach iiher Dogmen
und AHegorieen der
Gesellschaft; und Alles,
was wir von den Therapeuten
wissen, berechtigt uns,
anzunehmen, da Ts Mystik
und eine vernünftelnde
Gnosis dieHauptgegenstän-
de jener Vorträge gewesen
seyri müssen. In heiliger

nenuntergange zu essen,
imd hatten den Grundsatz;
die Zeit de» Xichtes solle
der Weisheit, die Zeit der
Dunkelheit der Pfiege des
Körpers, gewidmet seym"
*) „Offenbar ist .Dieses nur
die Stellungdes ruhigNach-
d^nkenden. Die rechte
Hand ruhete im Sinus des
Gewandes eben so bequem,
als die linke an der Seite.*4

Stille horten Alle auf seine
Worte; und nur mit Mienen
gahen sie ihren stillen
Beifall zu erkennen. —
Der Abend dieses Tages vereinigte
Alle zu einem gesellschaftlichen
höchst frugalen
Mahle. Auf ein von
einem Ephemereuten — (so
nennt ihn Philo /") «— gegebenes
Zeichen stellten sie
sich in Ordnung, erhoben
Augen und Hände zumHim-
mel und beteten, dafs.Gott
mit Wohlgefallen auf ihr
Mahl herabblicken möge.
Dann setzten sich Männer
und Frauen, Jene auf der
einen, Diese auf der andern
Seite der Tafel, zuerst
die Aelteren, dann die
Jüngeren; denn , heilige
Achtung gegen das Alter
war unter ihnen einheimisch
. Stille herrschte während
des Mahles und wurde
nur dadurch unterbrochen
, dafs Einer der Erfahrenem
eine Frage in Bezug
auf den verborgenen,
mystischen Sinn irgend einer
Stelle der heiligen Bücher
aufwarf oder nach ihrer
allegorisirenden Methode
zu lösen suchte. Hatte
er zur Zufriedenheit der
Versammlung gesprochen,
so dankte ihm ein allgemeines
Beifallklatschen; und
dann trat er auf und sang
einen von ihm oder von Anderen
gedichteten Hymnus,
oft eine Poesie auaj dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0179