Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 189
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0196
ESSÄER.

ESSÄER. 189

Weisen characterisiren, der
keiner Secte angehörte und
darum auch von keiner
Secte unterstützt wurde/c

„Den Einwurf: „„eben
weil Jesus weder Pharisäer,
nochSadducäer, war, mufs-
te er zu den Essäern gehören
, " " erwarte ich nicht
von Ihnen; denn, in einer
solchen Einth eilung würde
gerade das wichtigste Glied
fehlen, diefs: er war, wie
seineLehre und sein Lehen
beweiset, von allem Seeten-
geiste frei; er stand einzig
da, der Einzige."

„Der Eintritt in das gemeinsame
Heiligthum der
Nation war den Essäern
untersagt, —- Jesu vji& seinen
Jüngern nicht."

„Der Bund dauerte noch
eine geraume Zeit nach
Jesu Tode fort und überlebte
, obwol hinwelkend,
den Fall des jüdischen
Staats."

„Wenn der Zweck Jesu
Zweck der Essäer war,
warum traten sie nicht in
den,von Jesu öffentlich begründeten
ethischen Staat ?
Warum behielten sie Einrichtungen
hei, die in der
weit edlern, kraftvollem
Gemeinde, die Jesus begründet
hatte, schon mit
Glück aufgehoben waren?
— Sie würden diese Fragen
nicht beantworten können,
ohne neue Hypothesen, als
helfende Genien, von den

Gewölken, ihren vergänglichen
Thronen, herahzu-
rufen."

„Einem scharfsinnigen
Kopfe könnt1 es allerdings
gelingen , in einer Dichtung
manches Dunkle in
der Geschichte Jesu und*
seiner Apostel durch eine
solcheHypothese scheinbar
aufzuhellen : nur würde,
furcht' ich, dann gerade
der Punct, von dem aus
Licht und Lehen über dris
Ganze strömt, mit einem
dichten Schatten bedeckt
werden, der Character Jesu
. — Jesus untersagte ja
seinen Jüngern allegeheim-
nifs vollen Anstalten und erklärte
selbst, (Joh. XVIII,
19—21,) dafs er sein Werk
nie in verborgenen Winkeln
getrieben habe! Die
Weltgeschichte ist um Vieles
armer, wenn ihr die
Reinheit, die Wahrhaftigkeit
dieses ehrwürdigen
Characters entrissen wird."

„$o sprechen denn un-
läugbare Thatsachen gegen
die Meinung , dafs Jesus
ah Haupt oder Maschin e der
Essäer gewirkt habe. —
Doch, „„vielleicht,""
werden sie sagen, „„freute
sich dieser Bund im Stillen
des neuen Lichtes, da»
über Judäa aufgieng, und
begünstigte verborgen, ohne
mit Jesu eine Verabredung
getroffen zu haben,
seine gemeinnützigen Un-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0196