Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 190
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0197
490 ESSÄER

ESSÄER.

tertiehmungen ?" " —Vielleicht
! Vielleicht nahmen
aber auch von Jesu jene,
gröfstentheils entfernt lebenden
, einsiedlerischen
Frommen keine Notiz; wie
er von ihnen keine nahm,
über Beides schweigt die
Geschichte. Da aber die
Essaer nach ihm eine besondre
Secte blieben > so
ist es wahrscheinlicher,
da Ts d erBu nd s elbst sich entweder
gar nicht, oder doch
nicht mit Wärme^ für ihn
interessiret, für ihn nicht
aus dem eigentlichen Mit-
teljmncte der Gesellschaft
hervor unsichtbar gewirkt
habe. Doch Diefs gesteh*
ich Ihnen gern zu, dafs
unter den hier und da zerstreut
lebenden Essäern Jesus
manchen Freund und
Verehrer, die erste Kirche
manchen freunüthigen Bekenner
, finden konnte, ohne
dafs darum die Sache Einzelner
zur Sache jener, ohnedem
nicht zahlreichen
und mächtigen , Brüderschaft
wurde. — Aber,
noch zweifle ich, ob der
mögliche frühere Beitritt
einiger und der spätere vieler
Essäer und Therapeuten,
als diese Brüderschaften im
Christen thume verschwanden
, der Religiongesellschaft
Jesu genützt habe;
denn, auch sie trugen, da
ihre früheren Ideen, sowie
Manche ihrer Gewohnheiten
, sie in das Christenthum
begleiteten , ohne
Zweifel Vieles zur Vermehrung
und Verbreitung gno-
stischer Träume und einer

unnützen Tnterpretatio nme-
thode bei, die immer einen
geheimen, wunderbaren
Sinn unter der Hülle des
klaren, wörtlichen Sinnes
suchte.<£

,, Viellei cht aber war Jesus
unter den Essäern, die
so gern Erzieher wurden,
gebildet und hatte sich, überzeugt
, dafs der Essäismus
nie Sache des menschlichen
Geschlechtes werden, dafs
der Mensch zu einer solchen
Einsamkeit, zu einem
Leben unter so beschränkten
Verhältnissen , nicht
bestimmt seyn könne, von
dem Bunde getrennt, um
allein und selbständig zu
wirken. Was er in dem Bunde
nichf wirken konnte ?
— Diefs würde es allerdings
erklären, warum wir
•über Jesu Leben von seinem
12ten bis zum 3Qsten Jahre
keine Nachricht- aufzufinden
Vermögen ; und
ich kann diese Frage
ebenso wenig verneinend,
als bejahend, beantwor-

Einen Grund zri dieser
Annahme müssen wir finden
, wenn wir die Lücken
der Geschichte nicht durch
die Dichtungen ihrer früher
gebornen Schwester, der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0197