Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 191
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0198
ESSAER,

Poesie, ergänzen wollen;
und einen solchen Grund
haben wir in der Ähnlichkeit
vieler Lehren und Gewohnheiten
Jesu mit den
kehren und Gewohnheiten
der Essäer dann, aber auch
nur dann, gefunden, wenn
wir diese Ähnlichkeit
nicht auf eine andre, noch
leichtere, Art erMären können
. tc —

„Die Seelenwanderung
der Alten gehört für uns
unter die mythen- und bildervollen
Denkmäler der
Vorzeit, in die wir einen
höhern, an Ideen reichern
Sinn legen können, als die
alten Künstler glaubten.
Es gieht eine gröfsere Me-
tempsychose^ für die wir
Bild und Wort aus dem Altertimm
entlehnen können,
— eine Wanderung des Geistes
, über die jedes Blatt
in den Annalen der Weltgeschichte
uns belehren
kann, Geistes, der, immer
veredelt, in wechselnden
Formen sich ausdrückt,
eine Zeit lang Staaten und
Religiongesellschaften, und
Corporationen der Philosophen
, der Künstler, der
Mysten, belebet, aber einst"
die zerfallenden Hüllen ver-
läfst, um, früher, oder
später, in neue, oft kraftvollere
, Körper überzugehen
, und so hei dem höchsten
Alter neugeboren erscheinet
» Ist der Geist ge-

ESSÄER. 49t

wichen, dann bleibt noch
zuweilen den alten gebrechlichen
Hüllen ein,
längeres, oder kürzeres,
lar neuartiges Dnsein, bis
sie entweder zerstör/; oder von
einem, neuen Geiste wieder
neahelebt werden."

,,Als der Bund fies Py->
tkagoräs in Krotona zertrümmert
war, lebte der
gute Geist, der ihn beseelt
hatte , fort in einzelnen
Pythagoraorn, und dann
in dem freien, ganz öffentlichen
Vereine des Solrates
mit seinen Schülern, "und
in den Weisen, die aus diesem
neuen Vereine hervor-
giengen. Nur eine kurze
Zeit blieb der Geist in den
eingeschlossen c- n Kreisen
des Denkers aus Sumos; frei
frei gieng er über in die
Welt. In Griechenland und
Afrika ahmten noch manche
Einzelne, manche Verbündete
, die Sitten und
das Leben der Pythagoräer
nach : aber , diefs Alles,
waren Trümmer der ehemaligen
irdenen Hülle, oder
zerstreute Ruinen eines
ehrwürdigen Tempels, aus
welchem die Gölter gewandert
waren. — Auf eine
ahnliebe Art denken Sie
sich das Verhaltnifs des
Jßssdismus zum CJtristentJm-
melLC

,,Die Grundlage des es-
säischen Bundes war patri-
archaisch - einfach und 'der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0198