Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 198
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0205
198 FERDINAND VH-

FESSLER

sung der päpstlichen Bulle
Benedicts XIV , und der
Anklage des Inquisitors
Torruhia, *) die Freimaurerei
sogar bei Todesstrafe.
rVM. Torrubia ! ]
'■-Fekpxkakb VII, König
von Spanien, geb. am 14-
October 1784, verbot nicht
allein gleich bei seiner
Thronb esteigung im J. 1814
durch mehrere Edicte alle
geheimen Verbindungen
und besonders der Freimaurer
, **) sondern schärfte
auch dieses Verbot noch
mehr ein am 30« März 1818,
durch ein neues Decxet,
worin die härtesten, Strafen,
sowie „ eine mit Grausam-
Jceit auszuübende Hinrichtung
, Deportation, nach den
Indienj Conßäcatktn der &u-
ter etc. > u festgesetzt wurden
.

*) [S. im wiener „Journal für
FMrer," Jahrg. i, (i784>)
Quartal 2 , S. 175 — 224,
diese Anklage in deutscher
Uebersetzung- , nach der
SüanischenHandschiift,mit
einer Einleitung und einer
Schlufsbemerkung desBrs.
■von Sonnenfsls, (k. k. Hofraths
und Professors,) und
vergl. ebend., Quartal 1,
Ebendesselben Anmerkung
auf S. 140 — 142! ]

**) CS. unter andern die Verordnung
des Grafsinquisitors
Franz XavierJSischoffs
von Almeria, in den „Acta
katom.>" T. II, p.5iß suiv.,
Note!]

[Diese Verfolgung hat
nach der im J. 1820 erfolgten
. Revolution aufgehört;
und seit dem Sturze der Inquisition
sind fast in allen
Städten Spaniens Freimaurerlogen
errichtet worden.]

Ferdinand IV, König
von beiden Sicilien, geb.«
am 12. Januar 175 t- Schon
während seiner Minderjährigkeit
wurden die maurerischen
Versammlungen verboten
; dann setzte sein
Edict vom 12. September
1775 die Freimaurer in seinen
Staaten den härtesten
Verfolgungen und Strafen
aus. Seine Gemahlin, Caroline
von @e$t&rmich 3 vermochte
ihn;- iridefs, 4 durch
ein späteres E diet vom 28*
Januar 1783 Verbote
der Freimaurerei und die
Strafen auf deren Uebertre-
tung zu widerrufen, und
die Versammlungen der
blofsen Aufsicht der Jynta
zu überlassen. Siehe Caroline
.

Ferdinand, Herzog von
Braunschweig; s. Braun-

schweig,

Ferrers (Wasiiington-
Shireey , Graf von),
■Grofsmeister der grofsen
Loge von England (von den
modern Masons) in den J.

1762 und 1763-

Fessler ( Ignaz Aure-
nus); [Doctor der Theologie
und seit 1820 bischöflich
consecrirter Super in-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0205