Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 204
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0211
204 FESSLER.

FMrer auf das Jahr 1800,"
S. 323—337", dann

b ) ausführlich und ver-
nlehtt: in „dem beleuchteten
Sarsena" (u. 8.w.)„von
Johann Christoph Friedrich
&äfack," (Freiberg 1817,)
& 1Ö1 '-r 205 , verbunden
mit S; 200—218? wo auch
vQti „FefsleSs sämmtlichenf
Schriften über Freymaure-
rey > u sowie von Dessen
„Versuch einer kritischen
Geschichte der Fitfrey uM
der FMrerbrü der schalt von
den ältesten Zeiten bis auf
das J. 1812," CS.Bund sei-
eisttif. Freimaurer!) die
nöthigen Notizen geliefert
werden.

In Hinsicht auf den nur-t

er,vy^ji^te|t'', • ftmätähffiß^
'l§^^^e^Buch4<^Wird::jeder
l^eler desselben dem Br«
Ki-ame beistimmen, wenn
Dieser in der Zeitschrift:
„Hermes oder krit. Jahrbuch
der Literatur, " St. 4 für
das J. 1820, S. 28, sagt:
„Dieses Werk ist bis heute
die erste und in der ganzen
Brüderschaft einzige ausführliche
, durchaus, soweit
die Hülfmittel damals reichten
, gleichförmige, von einer
wesentlichen Idee, welche
Fe fsler durch das Wort:
.„ Reich Gottes" u ( d. i.
religiös - ethischer Staat,)
„bezeichnet, geleitete und
durch drun gen eBeärbeitung"
der masonischen Geschichte
. Freilich sind diesem

F*E SSLER.

Werke durch die seitdem
weiter gediehenen Forschungen
viele Nachträge
und Berichtigungen nöthig
geworden; und eine neue
Bearbeitung desselben, am
besten durch den geistrei«
cbenYerf. selbst, wäre sehr
zu wünschen. " ——

Diefs äufsert Br. Kram®
in der am angeführten Orte
S. 22 — 42 stehenden aus-
f ührlichenBeurtheilung des.
Werkes: „die drey ältesten:
geschichtlichen Denkmalet
der teutschen Freymaurer-
* brüderschaft von Br. Frie^
drich Meldmann ;u (Aaraur
1819; g*. 8 0 wo auch Letzterer
, (S. 43 ff.,) in Bezug
auf MfsIe^S' föasonisch#
Schriften , der Wahrheit
geinäfs, rühmt:

„Fefsler hat zuerst rnifc
vorurtheilsfreiem Auge alles
Vorhandene geprüft,
mitScharfblicke das Wahre
vom Falschen, das Hinzu»
gekommene Win Ursprünglichen
, geschieden und
durch seine geschichtliehen
Forschungen den Nebel*
schleier getheilt, in den un-
sre Geschichte so lange ver«
hüllt war." ";

Am Schlüsse der soeben
angeführten Krause'schen
Beurtheilung des. Held-
mann'schen Büchs befindet
sich, S. 40f-, noch folgende
hierher gehörende
Stelle. -—

„In der Erzählung -und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0211