Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 338
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0345
338 GEHEIMNISS.

ist", in ■ gehöriges' Licht
stellt, „um den so tief gesunkenen
Glauben an eine
künftige Veredlung und Vervollkommnung
unsres Geschlechts
aufrecht zu erhalten
."—• Nach dieser Erklärung
über die Absicht seines
Buchs setzt er, zur Rechtfertigung
seines Unternehmens
, welches man, nachdem
er öffentlich und feierlich
versprochen gehabt,
,,sich nie wieder rhit geh*
Verbb. abzugehen," sehr
getadelt hatte , übrigens
aber zur Beruhigung Aller,
die, gleich ihm, den Tadel
der Zeitgenossen nicht
scheuen , indem sie, den
•von ihnen erkannten Wahrheiten
treu, schädliche Vor-
urtheile muthig bekämpfen,
S« 11 f» liinsüu i i ■

„Alles Gute, was geschehen
ist/ wäre ungeschehen geblieben
, wenn es nicht zu jeder Zeit
Menschen von einer höhern Art
gegeben hätte, die, alles Gts-

fengesciireies ungeachtet, ihren
Veg unverdrossen fortgegangen
Wären. , Es ist watr,' es
giebt Verläunider und Heuchler
; aber es giebf auch edle Menschen
; und, zur Ehre unsres
Geschlechts sey es gesagt! es
git'bt deren, nicht wenige. —
£$ giebt Muthlose und Schwache
; aber es mangelt, auch nicht
an Grofsen und Starken ; Diese
haben hinlängliches- und warmes
Gefühl für Mies, was erhaben
und grofs ist» — Es giebt
auch Andere, die auf halbem
Wege sind und noch einen
schwachen Anstois nöthig haben
, um ganz in das Klare zu

GEHEIMNISS*

konimen; auch Diese werden
micli verstehen und meine Absichten
weniger verkennen.
Ünd dann, wenn auch das gegenwärtige
Menschenalter ein-*
stimmig^ ein solches Unternehmen
mifsbiiligt, so steht doch
der Glaube bei mir unerschütterlich
und fest, dafs sich diese
Denkungart, sowie Alles, nVs
Bessere verändern wird ; — dann
giebt es ein reifer gewordenes
Menschengeschlecht; für dieses
schreibe ich, und auf dieses berufe
ich mich."

1) Ausführlich und gründlich
hat die Verwerflichkeit;
der Geheimheit gesellschaftlicher
Vereine nach Weltbürger
!. Ansichten auseinandergesetzt
der verstorb.
braunschweigische Professor
Johann Stupßy ein Nicht-
maurer, in seiner Abhandlung
„über Jen Einflufs geheimer
Gesellschaften auf
das Wohl der Menschheit,
neu herausg. von Fr. Mofi-
dorf," (Freiberg, 1811; in
gr. 8.-;) S. 17 —»68 womit >
die ernsten Mahnungen eines
aufgeklärten Masons in
der Vorerinnerung des Herausgebers
(S. 4 — 9) und der
Anhang des Buchs in* verschiedenen
Stellen zu verbinden
sind. Aus jener Abb.
hier nur Diefs ! —

(.S. 54) Es schien mir äufserst
wichtig, die Frage im Allgemeinen
aufzuwerfen; ob geheime
Gesellschaften nach Dem,
was uns Menschenhenntnifs,
Erfahrung und Geschichte lehren
, dem menschlichen Geschlechte
mehr .Nutzen, oder
Schade^*, bringen? -~ Es ist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0345