Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 339
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0346
GEHEIMNIS S

■GEHEIMNT5S. 339

kemesweges gleichgültig, ob
ich so oder anders darüber denke
; ich mufs überzeugende
Gründe haben , durch welche
ich mich, selbst und Andere zum
Handeln, zu in Thun oder Lassen
, bt stimmen kann. Sind

feheime Gesellschaften für das
Vöhl der Menschheit, für die
Beförderung der Aufklärung,
Tugend und Glückseligkeit heilsam
und wichtig, so mufs ich,
ein Mitglied derselben zu werden
, suchen, so mufs ich, ihre
Ausbreitung und Vervollkommnung
zu befördern, bemüht
seyu. Sind sie im Gegentheil
der menschlichen Gesellschaft
im Ganzen mehr schädlich, als
zuträglich, werden einseitige,
eingeschränkte Denk - urtdSin-
nesärren, Vorurtheile, Aberglaube
, Parteigeist, Kabale, Alfanzereien
, u. s. w , dadurch
erzeugt und g«nahrt: — nun!
so mufs ich mit allen Kräften
mich ihrer Ausbreitung und
Fortdauer in meinem Wirkungkreise
widersetzen, wo und
wie ich kann , ihnen entgegenarbeiten
und, sie um ihren Credit
zu bringen, suchen.**

Was ein andrer ünein-
geweihter über das Geheime
in clfrin Maurervereine in den
„Gotting, gel. Anzeigen"
geurtheilt hatv-Da& i&t oben
S. 211 nachzulesen.

2) Seitdem Wissenschaft,
Kunst, und Religion. Gemeingut
geworden, will-üe Welt Nichts
mehr von jenen Mysterien wissen
, welche, das Wahre, Schone
und Gute als Mgeritkum von
Geweihten betrachteten und für
TJngeweihte nur 'soviel durch
den geheimnisvollen Schleier
durclibiicken liefsen» als man
eben für gut fand. Alle Geheim-
nifskrämerei ist daher widerlich

und lächerlich geworden; und
wie Die, welche draufsen *ind,
schon längst von der Mrmre-
rei*<— (vielmehr: von dem /.,-,-
genweser,) — „Nichts mehr hielten
, so traten nach und nach
immer Mehre von Denen, die
drinnen waren, bald als Reformatoren
, . bald als förmliche
#egner, derselben auf.'*

So Professor Krug in der
oben S.. 129, Sp. hj erwähnten
Recension , vor der dort
ausgezogenen Steile*

3) In der „Jena. Allg. Lit.
Zeit." von 1819, Num. 30,
wirft der Recensent der
Schrift: „der pythagor. Orden
^ («. oben S. 119, Sp.b!)
einen allgemeinen geschicht-
liehen Blick aufgekeimt Fer •
bindimgen ' überhaupt ? wnd
auf ihr Verhalteiss zu iem
Geiste unsrer Zelt insbesondre
, und sagt zuletzt fSpalten
-S. 237 1) sehr wahr:

„Alle antipapi «tische Geheimorden
und Secten in der christlichen
Kirch engesch., welche
sich dem öffentlich geworden
katholischen M y b t eri e n wemti
gegenüber constitiurten und das
profan gemachte hierarchisch©
Ordensgebatide umstürzen oder
doch anfallen wollten, — sie
geriethen fast alle auf schwärmerisch
- mystische, oder freidenkerisch
- pTofane, oder poii-
tisch- tuirmltiinrische, odat egoistisch
- langplanende Ahtv<tg$»
Alle ihre, zum Tlieii heroische,
meistens von geheimen Triebfedern
geleitete, Krafunstren*
gimgen, welche über ganz«
Linder, Menschenkhn*en itiid
Zeitalter so oft, gxänzeuloKCd
Unheil geworfen haben, —wie
sehr werden sie beschämt und

n*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0346