Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 400
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0407
400 GESCHICHTE

GESCHICHTE.

schaftliche Verfassung mitzu-
theilen und in denselben der
Nachwelt zu erhalten, Diefs
Wäresdhon zuvermuthen, wenn
auch jene Geschichtzeugnisse,
welche Dieses beweisen, nicht
vorhanden wären. — Andersem
selbst deutet in seinem Consti-
tutionenbuche hierauf hin ; und
die ganze Yorker Constitution
ist hiervon ein redendes Denkmal
./'

„Überhaupt habe ich nun erwiesen
, dals die Eaucorpora-
tionen in einem völlig ähnlichen
Verhaltnisse früherhin zu
den, Ouldeern, späterhin aber
:$8fk$0< -.anderen Mftnchgesell-
*c£i4pu besonders zu den Be-
nedictineTn, gestanden, als sie
ehedem unter den Griechen und
Körnern zu den Collegien und
Brüderschaften der Priester gestanden
hatten, .Sowie daher
die Baucorporationen der Griechen
und Börner von den
Pries terges eil s chaften geheime
menschheitliche und gottinnige
kehlten erhielten und in ihrem
Bunde die ersterbenden heidnischen
Mysterien th eil weis retteten
; so empfiengen sie wiederum
im Mittelalter einen ähnlichen
, noch höheren Unterricht
von den CuIdeern, in deren
•Christen thume sich die Ge-
s -schichte und die Lehre der Essener
, sowie die griechische,
vielleicht auch die altpersische
und indische, Philosophie und
Gottlehre erhalten hatte. In
unsern drei ältesten Kunsturkunden
finden sich unverkennbare
Spuren des soeben erklärten
Verhältnisses der Baulogen
des Mittelalters zu den Cul~
deem. "■ *)

*) Zum Beispiel der Eingang der
Yorker Constitution, die ersten.
Gesetze dieser Constitution, die
Hauptsymbole der Grofslichter
und Kleinlichter, der Gastalt

„Von der andern Seite aber
wurde, wie gesagt, die päpstliche
Kirche bald auch in Britannien
übermächtig und herrschend
. Von den Reichthü-
mern und der Andächtigheit der
König* und Mächtigen unterstützt
, erhüben sich prächtige
Kirchen, Stifter und Klöster
überall in üppiger Menge; auch
die Geistlichen dieser Partei
bedurften daher wesentlich der
Baukünstler; sie mufsten Letztere
an sich locken und sich
selbst zu Baumeistern bilden.
Welch einen ausgebreiteten tuid
wichtigen Kreis der Einwirkung
die mittelalterlichen Bau*
corporationen darboten, davon
kann man sich überzeugen,
wenn man bedenkt, dafs sie ein
allgemeiner Verein waren aller
zu Ausführung und Ausschma*
ckung der gröfsten Bauwerke,
(z. B. der Dome zu Strafsborg,
Cöln,» Wien , Milano, Siena,
Paris j und der grofsen Klöster,
z. B. Batalha,) erfoderliclien
Künstler und Gewerke. u

„Da nun die in Britannien
vorhandenen Corporationen
derselben schon christliche Verfassung
und Gebräuche hatten;
so mufsten die päpstlichen Geistlichen
zwar diese zum Grunde legen
, allein Alles daraus entfernen
, was mit ihren Kirchlehrsätzen
und mit der Obmacht tk$
Papstes stritt; dagegen aber Alles
hineinlegen, was ihrem kirchherrschaftlichen
(hierarchischen)
-Zwecke gemäfs war. Diefs ist
der Entstehgrund einer inneren

der Loge, die Übereinstimmung
der im ältesten Aufnahmge-
brauchthume angedeuteten ma-
sonischen Grunalehre mit jener
der Essener, und viele andere
Eitelkeiten mehr, auf die ich
jetn. ihrem Orte den Leser bereits
merksam gemacht habe."

Anm. des Urs. Krause.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0407