Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 441
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0448
GNOSTS etc.

GNOSIS etc. 441

cvkhtig, aucli wegen des Einflusses
% den sie auf die Hz&e/ier,

.weiterhin mit wissenschaftlichem
Scharfsinne (diaiectisch)
gezeigt, dals die voreilige,
vo iwiftS enschaftliclu: Festsetzung
unabanderlicher Gese-
Iiinsicht des ganzen
Menschlieitiebens die stete ei«
genlcbiielie (individuelle; Vervollkommnung
erschwere u.
aufhalte, ja , die Absicht in
sieh fasse, diese höhe» Autbildung
für immer unmöglich
zu machen. Eine Betrachtung
, die besonders denjenigen
Freimaurern für sorgfältige
Prüfung zu empfehlen ist,
welche dahin arbeiten, durch
Beschlüsse der Grofslogenden
Zustand der Brüderschaft mittelst
einer die ganze Verfassung
, Gebrauchthum und
"Werkthätigkeit bis auf das
Kleinste bestimmenden Gesetzgebung
, in allgemeiner
Eintönigkeit, dem IVloftesthu-
me mmdMmminwiikmme älm~

zustellen (lixiren ); welches
in e n s c I i h e i t w i d ri ge Bestreben
am Entschiedensten in denBe-
schlüssln der seit 1^13 vereinten
Grol'slogen in London zu
erkennen und darin äu['seil ich
am Weitesten gediehen ist,
da es die Brüderschaft durch
den Einflufs sta^tmächtiger
Brüder dahin gebracht hat,
sich selbst mit scheinbarer
Freiwilligkeit in diese Fesseln
zu schlagen. *) Was Pittton
im „Potiticus*1 hierüber
sagt, ist auf diesen Fall so
passend, als wenn es hinterher
geschrieben wäre. (P. 554»
seq.)— Merkwerth ist auch

Gno.'tiltr und Culdeer gehabt,
haben. — liie Gnoaitker, vor-
2ügüch die Anhänger dttßfa~
//<?.v, vereinten in sich die Überlieferungen
Mehrer der vorhin
ex wahni -n Zweig«, besonders
die zentJijtcAttti, u^jptiMtiien^ *m-
seftMt;/ieUy die der Sooft in Frisiert
, und die turuph'ttwixchen,
und machten den UaupuweijC
der su^nannun Metdenthrislgm
aus, die sieh, im Gegensätze
der Jinh nchr ir.tr n ( Nazaruer ) ,
schon im ersten Jahrhundert©
des Christ« nthumes bildeten
— auch scheint ihre Verfassung
mit der altmesonischen Ähnlichkeit
gehabt zu haben.*)

*) Vgl. „Mofsdorf® Mittheüi.,, S.
227 Anm.! Änm. dus litraus*.

dm Kumt t Sa da lehret,
che Kumttf man Itrrum #0//;
(tibvnda;,* p. 55g C ;} den» tie
ist mit der Aunxt, Mimst® zm
erfiiidt ti* unserer ersten Kuiif*-
urkunde verwandt, *4

yhim. ((e,"i Mr.*. Arau:ie»

*) Die Abhandlung Fefsfar'&
über die Griostiker und Ma-
nich.ier, welche sich in Deuten
,»kritischer Geschichte*4
ü. s. w. findet, ist, nmh'Ntmm-
der*g und S»ttH*4Üdf8 neuesten
Arbeiten» in Tieler Hinsicht
das Beste, was mir über diesen
Gegt'iittarid bekannt ist;
obgleich Ft'f'nUr den Gnotti*
kern zu Vieles und ünti Ge-

tertpartei zu Weniges «tierennt
. Auch dieGnos'üker waren
von Aberglauben, Blind*

fehorsam , T«iuscherei und
Ich lere i heinesweges rein ;
obwol sie sich von ihrer Ge-

fenpartei durch Gelehrssifn-
eitr wissenschaftlichen Geist
und Freisinn im Allgemeinen
auszeichneten» sosehr
sich übrigens die hellsehende
Kirche bemüht h*t» dm Ge-
. schichte der Gnosiiker und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0448