Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 458
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0465
458 GRADE etc.

GRADE etc.

Auch dieses Besuchen der Lögen
würde jedoch bei »den Meisren
derselben Nichts zu ihrer Belehrung
helfen ; indem sie dann
doch noch in angeblichen höhern
Graden, ohne Ende, dergleichen
Aufschlüsse erwarten
Wörden. Ja, wenn man ihnen
sagen wollte : „ dieser oder
je*ner ist der höchste und letzte
Grad, *' " so würden sie dieser
Versicherung keinen Glauben
beimessen. Siebenzigmal getäuscht
, lassen sie sich noch ferner
täuschen. — Und dennoch

fereicht auch diese Schwächst
deim" ,mensehKchen Geiste
msk%- unbedingt zur Schande;
deÄ, diese gutmitthige Geduld
stammt aus dem Gefühle, dafs
dem sich nach Aufschlufs Sehnenden
ein gründliches Wissen,
— zunächst ein gründliches
Wissen über das fVissen selbst, —
fehlt; sonst würden sie die Aufschlüsse
über menschliche Wissenschaft
de suchen, wo si# zu
finden sind, in der Tiefe &es
eigenen Geistes und durch Wissenschaft
/ich (Geordnetes verminft-
gemäfses Nachdenken eines begonnenen
Verstandes.(i — Aus
den Kimsturkunden ,<f B. 1
der neuen Ausgabe, Abth. i,
S. 5t f., Note**).

Das gesammte sogenannte
Gradwesen, welches überhaupt
der ewigen und geschichtlichen
Wesenheit der Masonei zuwider
ist und sich seit länger als einem
Jahrhunderte dem Bunde
als verderblich erwiesen hat,
(s. hierüber den Vorbericht der '
^Jumsturkunden," S. XXX ff,!)
ist auch der TVes -nheit der ma~
sonischeri Verfassung entgegen;
denn, es liebt: dc*i B sgriff und
die Wirksamkeit einer Gesellschaft
als Gemeinde auf und begründet
hinsichts der ganzen
Werk.thätigkeit, Gesetzgebung
und Regierung- der Brüderschaft

eine Stufenfolge sich einander
einhüllender Hehlerei, welche
Liebe und Vertrauen tödtet, das
Herz verunreinigt und das Zusammenstimmen
zu gesellschaftlicher
Vereinwirksamkeit jeder
Art erschwert und es in den erstwesentlichen
Angelegenheiten
oft ganz unmöglich macht. " —
Ebendaher 7 S. 420 f.

Seit etwa zwanzig Jahren
ist in den deutschen Logen, zur
Veredlung der Brüderschaft, eine
Reform, jedoch blofs in den
ytufsenwerken der Sache, nämlich
eine blofs ^teilweise Reform
des hogenwesens, vorzüglich
der jfcogenrituale, begonnen
worden. Sie besteht hauptsächlich
darin, dafs man, die höheren
Grade, welche über den
Meistergrad hinaus liegen, abzuschaffen
, oder wenigstens zu
reinigen , und sie unter eben«
dieser Benennung oder unter
neugewftbtten Namen*) umzugestalten
' und nutzbar zu machen
, >&ir& das altenglische Ritual
grofsentheils wieder her-
zusteilen, sucht, Dxefs Bestreben
ist zwar an sich selbst lo-
benswerth, schon weil es auf
die Entfernung eines Theiis des
■Zweckwidrigen und solcher
Neuerungen dringt, die als untauglich
erkannt worden sind;
auch verdient es besonders defs-
halb Dank, weil es in Deutsch!«
diefrenntnifs de« älternBessern

*) „So sind die vom Br, Schröder

festiftetenErkenntnifsstuferi und
'.ngbünde, und der vom. Br. Fe fs,-
ler gegründete grqfse Bund seien-
tifisolier Freimaurer und- vertrauter
Brüder mit derThat Höhergrade
; ob sie sich gleich in.
wesentlichen Stücken von allen
früheren und von allen anderen,
noch bestehenden Höhergraden
vortheilhaft auszeichnen. 4* —
[Vgl. oben die Artt,; Bund seien-
tifischer Freimaurer u. Brkeknt-
üfisaaxuFEN! J

Anm* desBrs. Krause.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0465