Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 12
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0035
14 fiEINRICH VI. HEINRICH VII.

Hoheit der Freimaurerei jener Urkunde immer mehr

dadurch fester gegründet reinigen müsse, damit nicht

werde; ähnliche Urtheile 'bestätig

4) dafs es nicht eine alt- get werden, als zur Zeit
oder neuenglische, sondern der Entstehung des erwähn«*
vielmehr eine allgemeine, ten Aufsatzes von einem al-
Freimaurerei gebe, deren ten Bruder aus dem Gelehr-
Grundlage2>z^w7z^-ist,Dul- tenstande und vormaligen*
dung — nicht nur gegen die sehr geachteten, Logenmöi-
Glaub ensgenossen, sondern Ster in einem Briefe darüber
auch gegen die Andersge- gefällt wurde: — ,,dafs et
sinnten; andem Logenu^esen^ wie es

5) dafs derjenige Begriff fast überall betrieben werde,
von der Freimaurereinach kein sonderliches Interesse
welchem sie eine vergeisti- finden könne, und keinen
gende Kunst ist, auf unum- erheblichen Nutzen in ir-
stöfslichen historischen Vor- gend einer Hinsicht davon
dersätzen beruhe; erwarte, im Gegeiitheil dar-

6) dafs mithin Alles, was in unter einer schönen Fir*
sich darin als das eigentli- ma vielen leeren Wortkram
che Wesen der Freimaurerei und Mifsbrauch edler Sa-^
ausspricht, in der Liturgie chen und Namen zu bemer-
ganz vorzüglich ausgezeich- ltei. glaube , auch daher
netundDem gemäfs erklä- schon seit langer Zeit zweiflet
werden müsse, nicht felhaft geworden sey, ob es
aber Manches davon, was überhaupt eines denkenden,
darauf hindeutet, willkühr- nach ernsten Ansichten der
lieh verwischt werden dürfe; Dinge und festen morali-

7) dafs aber das Wesen sehen Principien handeln-
"der Freimaurerei nicht in der. Mannes würdig sey,
der Liturgie, noch weni- noch in uns er n Zeiten und in
ger aber im Geheimseyn, be* seinem Alter die Logermtäu^
stehe % 1 ( rerei mit einem aweh nur

8) dafs man in den maso- 'öckieitokaren Ernste zubetrei-
mscien Vereinen etwas Ho* ben." — Vgh hierzu den
her es suchen müsse) als ehr* Artikel: Fessxer , S» 207-
^are Clubbs i worin man 216!]

sich von Zeit zu Zeit, un- Heinrich VII. , König

ter lästigen Ceremonien, an von England, [vorher Graf

höchst triviale Lebensmaxi* von ßichmond, aus dem

men erinnern lafst,* und Hause Lancaster, ] geb. im

9) dafs man das gewöhn- Jahre 1453, bestieg, [nach-
Hche geiles en im Geiste dem König Richard 1 IL in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0035