Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 110
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0133
110 IVAH.

JACHTN.

Florenz, Livorno u. s. w.
die abscheulichsten Proce-
duren gegen die angeklagten
Maurer. Nur in der neuesten
Zeit, wo Italien unter französischem
Einflüsse stand,
blieben die an vielen Orten
errichteten Logen ungestört
in ihren Arbeiten ; und
in Neapel und Mailand wurden
sogar Grofse Logen gestiftet
, deren Grofsmeister
die damaligen Regenten

selbst waren : doch bewirkten
die politischen Veränderungen
von 1814, dafs die
Verfolgungen von Seiten der
Geistlichkeit und der Fürsten
mit neuer Wuth gegen

DO

die Freimaurer ausgeführt
wurden.

Ivah; s. Je ho vau.

Iworan, vermuthlich das
hebräische Joram (ejJiaben);
ein in den höhern Graden
bedeutendes Wort. *

j.

J.\ ist die Abkürzung einiger
bedeutender Worte in
den verschiedenen Graden
der Freimaurerei,* als: Ja-
chin, Jakob, Jehopah, Jesus,
Jibulum, u. s. w.

Jabatmia; ein in den höhern
Graden bedeutendes
Wort.

Jabülum; s. Jieulum.

Jachiw, Jakin; der Name
der Säule zur Rechten
am östlichen Eingange der
Vorhalle von Salomon's
Tempel^an welcher dieLehr-
linge, sowie an der zweiten,
JBoaz} (s. diesen Artikel I)
dieGesellen,der an demTem-
peibau beschäftigten Arbeitleute
ihren Lohn empfingen
. — Übrigens gehört
dieses hebräische Wort, welches
aufrichten (auch befestigen
*) bedeutet, unter die

denkwürdigen im Lehrlings
- oder ersten Grade der
Freimaurerei. — Auch hat
das, mit veränderter Fn-
dung davon abstammende
Wort: Jakinai, in den hohem
Graden seine Bedeutung
, wo es sowol durch:
die Weisheit ist iiz G-ott ? als
auch durch: Festigkeit, übersetzt
wird. [Vgl. unten den
Artikel: Säulen!]

[Auf der 33sten zu dem
Werke: Von Altdeutscher
Baukunst; durch GZ, Stieglitz
," (Leipzig, 1820 j; in4.)
gehörigen Kupfertafel befinden
sich zwei Säulen abgebildet
, worüber der Verf.
S. 186 f. Folgendes sagt. —

„Vor Allem, was ans dem
Mittelalter in Bezug auf die
Brüderschaft der freien Maurer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0133